Ein Haftbefehl wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauch von Kindern wurde nach Angaben der Staatsanwaltschaft gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt. So dürfe der Mann keinen Kontakt zu den Kindern haben und müsse sich regelmäßig bei der Polizei melden.
Protest-Aufruf kam per SMS
In der Kleinstadt war dieses Vorgehen der Behörden auf Unverständnis gestoßen. "Zu der Protestaktion wurde mit einer Rund-SMS aufgerufen", berichtete Polizeisprecher Klaus Wiechmann. Der Beschuldigte habe sich nicht in seiner Wohnung in dem Mehrfamilienhaus aufgehalten.
40 Polizisten hielten die Menge zurück
Etwa 40 Beamte waren im Einsatz, um eine Eskalation zu verhindern. Einige Demonstranten hätten in das Haus eindringen wollen, berichtete die Polizei. Unter den Protestierenden seien auch Mitglieder der rechtsradikalen NPD gewesen.
Gegen mutmaßliche oder verurteilte Sexualstraftäter hat es in Deutschland schon häufiger Proteste von Bürgern gegeben. Anfang des Jahres demonstrierten Bürger im nordrhein-westfälischen Heinsberg tagelang gegen einen aus der Haft entlassenen Vergewaltiger. Damals hatte der CDU-Landrat die Einwohner vor dem Mann gewarnt.
2008 war ein Serienvergewaltiger nach 22 Jahren verbüßter Haft zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hin und her geschoben worden, weil ihn keine Gemeinde aufnehmen wollte. "Warum hetzt man mich wie ein Tier? Ich will Ruhe und Hilfe, ich bin kein Abfall", hatte der Mann damals in einer persönlichen Erklärung geschrieben.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).