Seit Jahrzehnten wird grundlos Angst um die drohende Unfinanzierbarkeit des staatlichen Pensionssystems geschürt. Besonders gegen die Pensionist/innen treten die Neos auf. Jetzt fordert ihr Abgeordneter Gerald Loacker, die Einmalzahlung vom Vorjahr – die ohnehin nur an Bezieher/innen mit geringer Pension gestaffelt ausbezahlt wurde – bei der Anpassung für 2024 anzurechnen. Da stellt sich die Frage: Wem will er diese längst verpuffte Einmalzahlung anrechnen? Den sozial Schwachen oder jenen, die sie gar nicht bekommen haben? Auf die steigende Lebenserwartung und darauf, dass die Babyboomer-Generation ins Pensionsalter kommt, wurde bereits in der Vergangenheit mit einer Reihe von Pensionsreformen reagiert, deren Wirkung sich erst längerfristig entfaltet und die zum Teil leider reinen Pensionskürzungscharakter hatten. Der EU-Alterungsreport zeigt ein objektives Bild. Der Anteil der Pensionsausgaben an der Wirtschaftsleistung (BIP) wird sich bis 2070 nur um einen halben Prozentpunkt erhöhen. Die Bundesmittel für die Pensionen, gemessen am BIP, sind seit den 1970er-Jahren trotz gesellschaftlicher Schwankungen im Wesentlichen stabil. Was in der Berichterstattung kaum Beachtung findet, ist, dass den Pensionskosten für heuer 3,086 Mrd. Euro bzw. 22,1 Prozent zugeschlagen werden, die mit dem Pensionssystem überhaupt nichts zu tun haben, weil sie Sozialleistungen sind: Ersatz für Kindererziehungszeiten, Kosten für Wochengeld, Krankengeld, Rehabilitationsgeld, Kosten für Zeiten von Präsenz- und Zivildienst, Ausgleichszulagen (Armutsbekämpfung). Mit der Partnerleistung werden die niedrigen Beitragssätze für Bauern und Bäuerinnen und Selbstständige auf Höhe des Beitragsniveaus der Pensionsbeiträge der Unselbstständigen subventioniert. Offenbar soll die Angstmache um die herbeigeredete Unfinanzierbarkeit des staatlichen Pensionssystems mitunter dazu dienen, den Menschen private Versicherungen leichter andrehen zu können. Das staatliche Pensionssystem ist sicher und finanzierbar. Man muss es nur wollen!
Franz Poimer, Landespensionistenvertreter OÖ, Gewerkschaft Post- u. Fernmeldebediensteter
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Herr Kickl, Sie waren zu feige, eine Regierung zu führen, als Sie das Budgetloch gesehen haben. Es gilt die Unschuldsvermutung. Was aber sicher ist: ...
Es klingt wie ein Hohn, wenn verkündet wird, dass alle an der Budgetsanierung beteiligt werden. Betroffen sind jedoch nur jene, die ohnehin weniger ...
Eine gerechte Budgetsanierung kann es nie geben. Nicht einmal dann, wenn es alle trifft. Das ist noch lange keine Garantie dafür, dass es sich auch ...
Viele Ökonomen kritisieren zu Recht, dass bei der aktuellen Budgetkonsolidierung hauptsächlich bei den Menschen und Steuerzahlern gespart wird, und ...
Ich hoffe sehr, dass sich allen voran Familien und Pensionisten bei zukünftigen Wahlen gut daran erinnern werden, dass aus einem versprochenen süßen ...
Wo bleiben die Einsparungen bei Politikergehältern, Parteienfinanzierungen sowie arbeitsunwilligen Langzeitarbeitslosen und den vielen ausländischen ...
Lese soeben auf Seite 5 der „Krone“ die Auflistung der Sparmaßnahmen bei den diversen Förderungen. Gezählte 19 Positionen werden hier angeführt. Aber ...
Am 15. Mai 1955 wurde im Schloss Belvedere in Wien der lang ersehnte Staatsvertrag über die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen ...
Schön langsam wird das Theater um den Herrn Grasser zur Farce, denn dass er einsitzen würde, hat sowieso niemand geglaubt, aber dass ein neues Gesetz ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.