Das freie Wort

Medien und Politik

Die Beziehung Politik zu Medien analysiert Peter Filzmaier in gewohnt professioneller Art. Auf einen einfachen Nenner gebracht, hat sich diese Beziehung zu einem Katz-und-Maus-Spiel entwickelt, das keinen Sieger kennt. Der Politiker versucht, sich bestmöglich darzustellen, der Journalist braucht eine gut gemachte Story, um im medialen Meer nicht unterzugehen. Die veränderte Medienlandschaft lässt keine tiefgehenden Interviews zu. Es bleibt keine Zeit für die im Qualitätsjournalismus obligatorische Recherche mit Gegenrecherche. Im Minutentakt werden die News über die Kanäle gejagt, oftmals Fake-News, im medialen Tsunami kaum mehr erkennbar. Die Medien und ihre Vertreter sind sich ihrer großen Verantwortung kaum bewusst. Sie sind es, die Politik und Politiker in Grund und Boden schreiben oder zum Heilsbringer hochstilisieren. Zu wenig wird beachtet, dass Medienmacher mit ihren Produkten den Meinungsbildungsprozess im Land steuern, und damit die Stimmung der Bevölkerung in jede Richtung drehen können. Der Beruf des Journalisten genießt wenig Ansehen bei den Menschen, damit zahlen sie den Preis für die Art, wie Journalismus gemacht wird, oder besser gesagt, wohin dieser getrieben wurde. Im Berufsranking kaum besser ergeht es den Politikern, deren Reputation ist ebenfalls auf einem absoluten Tiefpunkt. Was bei genauerem Hinsehen nicht verwundert. Von Coaches und Spin-Doktoren der eigenen Persönlichkeit und Identität beraubt, werden diese zu gekünstelten Sprechautomaten. Journalistenfragen werden kaum beantwortet, meist werden vorgefertigte, unverbindliche Schwurbeltexte wiedergegeben. Es verwundert nicht, dass sich Medienvertreter dadurch missbraucht fühlen und sich für die Minderschätzung durch den Gesprächspartner in ihren Artikeln oder Reportagen dafür rächen. Sowohl die Verantwortlichen in den Medien als auch in der Politik müssen ihre Beziehung überdenken und neu gestalten. Ihre Arbeitsweise wird von den meisten Menschen nicht goutiert, oft berechtigterweise abgelehnt. Beide Akteure bringen sich um den Lohn ihrer mühsamen und engagierten Arbeit. Das ist nicht nur schade, sondern auch gefährlich. Eine funktionierende Demokratie braucht authentische, empathische Politiker, die sagen, was ist, und faire, sachbezogene Journalisten, die in der nicht nur auf Quote und Schlagzeilen schielenden Medienmaschinerie ihre Arbeit darstellen dürfen.

Franz Peer, Linz

Erschienen am Mo, 30.5.2022

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Weitere Leserbriefe
14.11.2025Datum auswählen
Es brennt lichterloh!
Ja, es brennt lichterloh im Staate Österreich, und die Politik spielt auch noch den Brandbeschleuniger. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ...
Herbert Platzer
Ohne eisernes Sparen geht gar nichts!
Unter Sparen versteht man einen Ausgabenverzicht, zumindest jedoch einen Ausgabenaufschub. Aber viele Politiker auf nationaler und auch auf EU-Ebene ...
Mag. Anton Bürger
Staatsfinanzen
Der Finanzminister meint, man müsse wegen der hohen Staatsverschuldung nachjustieren. Er könnte doch, anstatt bei der Regierung zu sparen, den ...
Walter Pachner
Österreichs Schuldenberg wächst
Die EU-Maastricht-Kriterien legen die Obergrenzen fürs jährliche öffentliche Defizit mit 3% des BIP und für die Staatsverschuldung mit 60% des BIP ...
Kurt Gärtner
Es ist schon wieder was passiert!
Das Budgetdefizit entwickelt sich zu einem echten Krimi im Stil von Wolf Haas' „Brenner“. Trotz eines schmerzhaften Sparpakets und großer Bemühungen ...
José Curado
Neues Sparpaket
Ich höre in den Nachrichten, dass Hr. Marterbauer ein neues Sparpaket nicht ausschließt. Geht's noch in unserer irren Politik? Die Menschen können ...
Margit Lassacher
Mehr als 2000 Jahre Haft
Unfassbar kindisch, wie die türkische Regierung unter der Führung von Präsident Erdoğan gegen den inhaftierten Oberbürgermeister und führenden ...
Martin Krämer
Wenn fünf Jahre drei Wochen dauern
Nach der Verurteilung von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy zu fünf Jahren Haft war die „Verurteilungswelt“ für viele noch in Ordnung. Der ...
Gerhard Forgatsch
Nicolas Sarkozy
Der ehemalige französische Präsident wird wegen Korruption zu fünf Jahren Haft verurteilt und nach nur drei Wochen entlassen. Ob ein oder eine Le Pen ...
Hermann Schmitz
Professorentitel
Eine Frage muss in der jetzigen Situation erlaubt sein. Wodurch hat sich Herr Mahrer den Professorentitel für „hervorragende Leistungen auf dem ...
Herbert Führer
Ehre, wem Ehre gebührt
Aufgrund seiner „hervorragenden Leistungen“ wurde Mahrer auch noch mit dem Professorentitel belohnt. Der gute Herr sammelt Amterln und Titel wie ...
Herbert Platzer
Überraschungen
Diesen sind keine Grenzen gesetzt. Ämtersammler Mahrer wurde aufgrund von „hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft“ (welcher?) von ...
Franz Umgeher
Kaprun-Katastrophe
Da hat man wieder einmal Angst gehabt, dass Verurteilungen, Gott bewahre, dem Skitourismus schaden könnten! So kam das Gericht zu dem Urteil, dass ...
Eva Krammer
700 Mrd. mehr für die EU
Frau von der Leyen leidet offensichtlich unter Realitätsverlust. Wie kann man in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gleich um 700 Mrd. Euro mehr ...
Dr. Christine Sperl
Klimagipfel COP30
Um über das Klima zu diskutieren, werden Hunderte Hektar Regenwald abgeholzt, über 1000 Menschen umgesiedelt, Tausende Tiere vertrieben und all das ...
Bernhard Zoubek
Wirtschaftskammer
Da ich zurzeit im Spital liege und Zeit zum Schreiben habe, möchte ich Folgendes festhalten: Ich beobachte, wie das Personal mit Geduld und Hingabe ...
Hans Flakl
Kaputtes Österreich
Treffender als Frau Margit Lassacher aus Salzburg (das freie Wort vom 13. 11.) kann man es nicht bezeichnen – der politische Wahnsinn ist wohl kaum ...
Gabriele Jank
Alarm aus dem Finanzministerium
Nach Einmeldung der Defizitzahlen der Länder und Gemeinden steht fest: Auch wenn es niemand gewesen sein will und versucht wird, die Tatsachen ...
Franz Köfel
Trugschluss
Dem Blick nach vorne fehlen ganz eindeutig die nötigen Strohhalme und das Licht am Ende des Tunnels, damit Optimismus aufkeimen kann. Es braucht ganz ...
Christian Stafflinger
Korruptionsverdacht
Es ist doch hinlänglich bekannt, dass die Ukraine ein Problem mit der Korruption hat. Und trotzdem fließen Milliarden von Euro in dieses Land. Ich ...
Rudolf Kolba
Gagenkaiser
Ich bedaure, dass die deutsche Sprache leider unpräzise angewendet wird. Bei der Mitteilung der Funktionärsgehälter wird viel zu oft das Wort ...
Friedrich Ebelsberger
Trinken
Die Österreicher trinken zu viel? Das ist Selbstschutz vor dieser Verliererkoalition, um sich auf die nächste Teuerung und die nächsten Lügen ...
Johann Janosik
Solidaritätsmechanismus
Das neue Migrationspaket, das eine gerechtere Verteilung der Lasten der Migration vorsieht, ist geschnürt. Österreich hat in der Vergangenheit genug ...
Susanne Freigassner-Riederer
Transparenz ist gefragt
Man erfreut sich des großen Zuspruchs für die Servicestelle für Entbürokratisierungs- und Deregulierungsanliegen, kurz SEDA, und stellt es als tolle ...
Harald Koller
Sepp Schellhorn
Sepp Schellhorn kommt mir vor wie einige Betriebsberater. Sie kommen in einen Betrieb und verlangen eine hohe Gage. Dann machen sie eine Besprechung ...
Wolfgang Gschiel
Endlich umsetzen, Herr Schellhorn!
Die Bürger zu befragen, ist an sich keine schlechte Idee, Bürokratie abzubauen, grundsätzlich vernünftig. Jeder weiß, wo die großen Stellschrauben ...
Ingo Fischer
Von der Leyen und der neue Geheimdienst
Frau von der Leyen möchte nun einen europäischen Geheimdienst, und der hätte dann ja wohl sofort eine spannende Aufgabe: nämlich die gesamten ...
Helmut Speil
Moralische Fehlentscheidung
Die Bestätigung der Freisprüche durch die Oberstaatsanwaltschaft Wien ist für mich eine moralische Fehlentscheidung für unsere Rechtsprechung in ...
Diethard Zwirn
Elias zu Tode gequält
Das grausamste Wesen auf unserem Planeten ist der Mensch. Eine Fehlkonstruktion des Universums. Darüber ist nicht zu diskutieren, das ist eine ...
Doris Lichnofsky
SOS-Kinderdörfer
Wenn der Herr Weinpolter in seinem Leserbrief meint, die positiven Seiten dieser Einrichtung überwiegen die negativen bei Weitem, ist das ein ...
Herbert Roth
Geschützter Bereich
So läuft das in Österreich, während das Volk mit immer neuen Sparpaketen regelrecht ausplündert wird, greift man im „geschützten Bereich“ in die ...
Odo Döschl
Österreich schrumpft
Laut Statistik Austria schrumpft die österreichische Bevölkerung, weil mehr Menschen sterben, als geboren werden. Derzeit werden nur noch 1,3 Kinder ...
Franz Weinpolter

Voriger Tag
14.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt