Ist bei Ihnen am Ende des Geldes auch immer so viel Monat übrig? Dann sollten Sie einen beruflichen Wechsel zu Google, Facebook und Co. in Betracht ziehen Denn wie eine Studie des US-Stellenportals Glassdoor über die "25 Highest Paying Companies" in den USA offenbart, verdient der durchschnittliche Mitarbeiter dort ein sechsstelliges Jahresgehalt.
Für seine Studie über die am besten zahlenden US-Unternehmen analysierte Glassdoor die oftmals anonym von Mitarbeitern zugespielten Gehaltszettel sowie deren Angaben zu sonstigen Vergütungen in den jeweiligen Firmen. Das Ergebnis: Wer Geld verdienen will, muss in die Tech-Branche. Gleich 20 der insgesamt "25 Highest Paying Companies" stammen aus diesem Sektor, darunter Google, Facebook, Twitter, Nvidia, LinkedIn oder Microsoft.
Und bei keinem der Unternehmen steigen Mitarbeiter am Ende des Jahres unter einem sechsstelligen Betrag aus. Selbst beim mit Platz 25 letztplatzierten Internetanbieter Akamai beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt laut Glassdoor noch stolze 121.000 Dollar (113.400 Euro) - und damit mehr als das Doppelte des durchschnittlichen US-Einkommens von rund 49.000 Dollar.
Facebook und Google zahlen nicht am meisten
Bei Twitter sind es 125.000 Dollar, mit Boni und anderen Vergütungen im Schnitt sogar 142.000 Dollar, beim Grafikkartenhersteller Nvidia 150.000 bis 154.000 Dollar und bei Facebook zwischen 130.000 und 155.000 Dollar. Bei Google liegt das durchschnittliche Gehalt mit 120.000 Dollar niedriger, dafür ist nach oben hin mit 155.250 Dollar etwas mehr heraus zu holen.
Die am besten zahlende Tech-Firma ist allerdings VMware. Der Anbieter von Virtualisierungssoftware zahlt seinen Mitarbeitern im Schnitt 136.750 Dollar (128.150 Euro) pro Jahr, mit sonstigen Vergütungen sind es durchschnittlich 167.050 Dollar - und somit Platz drei im Gesamtranking. Mehr Gehalt bekommen Mitarbeiter laut Glassdoor nur noch bei den beiden Unternehmensberatungen Strategy& (152.000-172.000 Dollar) und A.T. Kearney (150.000-175.000 Dollar).
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).