Freestream T1 heißt der Bolide, wobei man sich einen Boliden irgendwie anders vorstellt. Weniger grazil, denn der T1 wiegt nur 500 Kilo, der Motor hat gerade mal 2,4 Liter Hubraum. Doch er dreht bis über 10.000 Umdrehungen und leistet an die 500 PS. Für sich genommen kein Mega-Wert, doch angesichts des Hubraums und vor allem des geringen Gewichts ein Wahnsinn. Im Hochtempotrimm (geringer Anpressdruck) erreicht dieses rote Ding 322 km/h.
Aus Alu und Karbon besteht die Monocoque-Karosserie, die Kotflügel stehen frei, darunter sieht der T1 aus wie ein Formel-1-Auto. Im Cockpit haben zwei Leute Platz. Die Aerodynamik ist komplett einstellbar, wie bei einem Formel-1-Auto. Es lässt sich sogar so viel Bodenfreiheit einstellen, dass man sich auf normale Straßen wagen kann (wenn man nicht gerade über Holperschwellen fahren will).
Die Lenkung besteht aus Magnesium, die Windschutzscheibe muss man nicht unbedingt nehmen. Dann wird das Fahrzeug einem Formel-1-Auto noch ähnlicher.
Bestellungen werden schon angenommen...
Das Entwicklerteam war beteiligt am Bau des McLaren F1 sowie zuletzt am McLaren Mercedes SLR. Außerdem bauten sie den ersten zweisitzigen Formel-1-Wagen der Welt. Den eigenen Renner wollen sie in zwei Versionen vermarkten: eine für die Straße, eine für die Rundstrecke. Bestellungen werden schon entgegengenommen, Auslieferung erfolgt ab Ende 2006.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.