Meta will in seinen geplanten KI-Rechenzentren offenbar Prozessoren von Google einsetzen. Die Facebook-Mutter verhandle mit der Alphabet-Tochter über eine milliardenschwere Lieferung von Tensor-Chips ab 2027.
Das schrieb das Nachrichtenportal „The Information“ am Dienstag. Zusätzlich wolle die Facebook-Mutter Rechenkapazitäten bei Google anmieten. Für den Internetkonzern wäre der Liefervertrag ein Strategieschwenk, da Google seine Tensor-Prozessoren bis jetzt ausschließlich in seinen eigenen Rechenzentren einsetzt.
Damit tritt das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu Nvidia, dem Weltmarktführer bei KI-Chips. Google-Manager erhofften sich in diesem Geschäftsfeld Einnahmen in Höhe von zehn Prozent des Nvidia-Jahresumsatzes, berichtete „The Information“ weiter.
Nvidia peilt für 2025 Erlöse im Volumen von etwa 65 Milliarden Dollar (56,3 Milliarden Euro) an. Meta setzt bisher hauptsächlich auf Prozessoren des weltgrößten Halbleiterherstellers. Allein in diesem Jahr will der Instagram-Betreiber bis zu 72 Mrd. Dollar hierfür ausgeben. Weder Meta noch Alphabet oder Nvidia waren zunächst für eine Stellungnahme zu erreichen.
Die Aktien von Nvidia fielen als Reaktion auf den Medienbericht im vorbörslichen Geschäft der Wall Street um knapp vier Prozent. Alphabet-Titel legten dagegen rund vier Prozent zu. Gefragt waren auch die Papiere von Broadcom, die sich um fast drei Prozent verteuerten. Die Chipfirma ist Alphabets Entwicklungs- und Produktionspartner für Tensor-Prozessoren.
Wachsender Bedarf an Rechenkapazitäten
Um dem wachsenden Bedarf an Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz (KI) gerecht zu werden, investieren Staaten und Unternehmen dreistellige Milliardenbeträge in den Bau neuer Serverfarmen. Die hierfür notwendigen Hochleistungsprozessoren kommen meist von Nvidia. Um ihre Abhängigkeit von diesem Konzern zu verringern, suchen KI-Firmen und Cloud-Anbieter nach Alternativen. So setzt der ChatGPT-Entwickler OpenAI unter anderem auf Prozessoren von AMD. Parallel dazu arbeitet er an eigenen Halbleitern. Auch Meta arbeitet zusätzlich an Eigenentwicklungen und hat hierfür unlängst einen Spezialisten für KI-Chips übernommen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.