Der starke Verkaufsstart des neuen iPhone 17 hat Apple zu einem Rekordumsatz verholfen. Zudem lieferte Firmenchef Tim Cook einen überraschend optimistischen Ausblick auf das laufende Quartal. Wegen Lieferengpässen konnte der Konzern jedoch die Smartphone-Nachfrage teilweise nicht bedienen. Daher blieb das Wachstum in diesem Segment hinter den Erwartungen zurück.
Die Nachschub-Schwierigkeiten bei iPhones seien noch nicht gelöst, sagte Cook in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters. „Wir arbeiten die Aufträge ab, so schnell wir können.“ Es handle sich um ein Luxusproblem.
Ein Wermutstropfen war jedoch die verzögerte Auslieferung der neuen Smartphone-Generation auf dem wichtigen chinesischen Markt. Der Grund waren Hürden bei der Freigabe durch die Behörden, weil die Geräte keine physischen SIM-Karten mehr unterstützen.
„Wir sind dennoch sehr optimistisch in Bezug auf China“, betonte Cook. „Wir freuen uns über die Resonanz auf die neuen Produkte und erwarten für das erste Quartal eine Rückkehr zum Wachstum.“ Im abgelaufenen Vierteljahr waren die Umsätze in der Volksrepublik zurückgegangen.
Chinesischer Markt erneut im Blickpunkt
Der chinesische Handy-Markt ist hart umkämpft. Apple hatte in den vergangenen Jahren Marktanteile an lokale Konkurrenten wie Huawei oder Xiaomi verloren. Als weiteres Kaufhemmnis bei der dortigen, besonders technikaffinen Kundschaft gilt die zögerliche Einführung Künstlicher Intelligenz. Entsprechende Funktionen für die digitale Assistentin Siri sollen im kommenden Jahr angeboten werden. Apple mache bei der Entwicklung dieser Technologie gute Fortschritte, sagte Cook.
Unabhängig davon leidet der Konzern weiter unter den Spannungen zwischen den USA und China. Wegen der US-Zölle auf Waren aus der Volksrepublik verlagerte Apple bereits die iPhone-Produktion in andere Staaten wie Indien. Die Belastungen durch die US-Wirtschaftspolitik lagen im abgelaufenen Quartal bei 1,1 Milliarden Dollar, sagte Finanzchef Kevan Parekh. Zum Jahresabschluss würden die Kosten voraussichtlich bei 1,4 Milliarden Dollar liegen.
Rekord-Quartalsumsatz und deutliches Gewinnplus
Die Einnahmen aus iPhone-Verkäufen wuchsen dum Abschluss des Geschäftsjahres 2024/2025 den Angaben zufolge um rund sechs Prozent auf 49,03 Milliarden Dollar. Analysten hatten 50,19 Milliarden Dollar vorhergesagt. Besser als erwartet entwickelten sich dagegen die Absätze von Mac-Rechnern und von Accessoires wie den Kopfhörern AirPods sowie das Service-Geschäft. Zu Letzterem zählen der App Store und der Streaming-Dienst Apple TV+.
Der Konzernumsatz stieg daher um etwa acht Prozent auf 102,47 Milliarden Dollar. Dies sei der höchste Wert der Firmengeschichte in einem September-Quartal, betonte Cook. Der Gewinn habe um 13 Prozent auf 1,85 Dollar je Aktie zugelegt.
Für das angelaufene Quartal sagte der Manager ein prozentual zweistelliges Wachstum des iPhone-Absatzes voraus. Bei den Konzernerlösen rechne er mit einem Plus von zehn bis zwölf Prozent. Analysten hatten bisher geringere Zuwächse vorhergesagt.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.