Manuel absolviert seine Ausbildung zum Maschinenbautechniker bei der voestalpine in Krems. Anlagen zu planen und zu konstruieren, gehören dabei zum Berufsbild. Seit seinem Lehrstart hat er nicht nur viel gelernt, sondern auch Freundschaften geschlossen.
Manuel lernt in seiner Maschinenbautechnik-Lehre in der voestalpine Krems, Anlagenteile herzustellen und ganze Anlagen zu montieren. Dazu braucht er gute handwerkliche Fertigkeiten wie Schmieden, Schweißen, Fräsen oder Bohren. Das hat er in der Grundausbildung gemeinsam mit den anderen technischen Lehrlingen gelernt und geübt. „Viele davon sind mittlerweile Freunde geworden“, fasst er zusammen. Jetzt im dritten Lehrjahr weiß er genau darüber Bescheid, wie die Maschinen und Anlagen funktionieren. „Viele Arbeitsschritte sind schon digital, aber mir gefällt auch, dass man ein Stück Metall in die Hand bekommt, es bearbeitet und gleich den Erfolg sieht“, so Manuel, der von seiner Berufswahl überzeugt ist. Wartungs- und Servicearbeiten sowie der Austausch von schadhaften Bauteilen gehören auch zum Tätigkeitsbereich. „Und was mir noch besonders gut gefällt ist die Teamarbeit und dass jeder Tag anders ist.“
„Meine #FavoriteMoments sind die, wenn ich aus einem Stück Metall etwas Praktisches herstelle.“
Manuel, 18 Jahre, Maschinenbautechnik-Lehrling
An den niederösterreichischen voestalpine-Standorten werden derzeit etwa 140 Nachwuchsfachkräfte ausgebildet. Rund 15 Lehrberufe stehen zur Auswahl. Alle Infos auf www.voestalpine.com/lehre.