Gesundheitsgefahr

Familien klagen TikTok, Instagram und Facebook

Web
08.10.2025 07:36

Mehrere italienische Familien haben Klage gegen die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und TikTok eingereicht. Sie werfen den Plattformen vor, Altersbeschränkungen nicht durchzusetzen und Funktionen anzubieten, die die psychische Gesundheit von Kindern gefährden. 

Mit der Klage wird gefordert, die Plattformen zu verpflichten, stärkere Alterskontrollen für Nutzer unter 14 Jahren einzuführen – im Einklang mit dem italienischen Gesetz. Zudem sollen Meta, der Eigentümer von Facebook und Instagram, sowie TikTok gezwungen werden, manipulative Algorithmen zu entfernen und transparente Informationen über die möglichen gesundheitlichen Folgen exzessiver Nutzung bereitzustellen.

Verhandlung soll im Februar 2026 beginnen
Die Klage wurde von der Turiner Kanzlei Ambrosio & Commodo gemeinsam mit der Elternorganisation MOIGE eingereicht. Die Verhandlung soll im Februar 2026 vor der Wirtschaftskammer des Gerichts in Mailand beginnen. Auch in den USA laufen zahlreiche Klagen gegen Facebook, Instagram und TikTok. Sie werden dabei beschuldigt, Millionen Kinder durch gezielte Mechanismen abhängig gemacht zu haben.

  In Italien schätzen die Kläger, dass von den insgesamt 90 Millionen Konten auf den drei Plattformen über drei Millionen von Kindern unter 14 Jahren genutzt werden – obwohl dies gesetzlich verboten ist. Sie argumentieren, dass die Nutzung sozialer Medien bei Minderjährigen gesundheitliche Probleme wie Essstörungen, Schlafmangel, Depressionen und schlechtere schulische Leistungen verursachen könne.

Gesetzesentwurf gegen junge Influencer im Parlament
Italien will inzwischen auch verhindern, dass Kinder unter 15 Jahren als Influencer eingesetzt werden. Ein im Parlament eingebrachter Gesetzesentwurf zielt darauf ab, Kinder zu schützen und sie vor dem Risiko der Ausbeutung zu bewahren – sei es durch Dritte oder durch die eigenen Eltern. Geplant ist, das Mindestalter für die Erstellung eines Accounts in sozialen Netzwerken auf 15 Jahre anzuheben. Derzeit liegt das gesetzliche Mindestalter zum Eröffnen eines Accounts bei 13 Jahren, wobei bei unter 14-Jährigen die Zustimmung der Eltern erforderlich ist.

Die neue Vorlage geht deutlich weiter: Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen ihre Einwilligung zur Verarbeitung persönlicher Daten nicht mehr eigenständig, sondern weiterhin nur mit Zustimmung der Eltern geben. Spätestens bis zum 30. Juni 2026 will die EU-Kommission einen digitalen Mini-Identitätsnachweis bereitstellen, der das Geburtsdatum der Nutzer eindeutig und fälschungssicher bestätigt. Nur damit wird dann der Zugang zu bestimmten Webdiensten möglich sein.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt