


Zwei Nationalparks, ein Versprechen: Im Bayerischen Wald und in Berchtesgaden darf sich die Natur vollkommen frei entfalten. Die „Krone“ unterwegs im Nachbarland zwischen wilden Wäldern und alpinen Gipfeln.
Kristin Biebl hat schon früh ihre Liebe zum Bayerischen Wald entdeckt. Mit elf Jahren trat sie den Junior Rangern bei und verbrachte jede freie Minute zwischen Mooren und Bergen im ältesten Nationalpark Deutschlands.
Naturschätze mit Auszeichnung
„Manchmal vergessen wir, dass wir Teil von etwas Größerem sind“, sagt Kristin, während wir gemeinsam dem Pfad zum Lusengipfel folgen. Vor Kurzem wurde „ihr“ Nationalpark – ebenso wie Berchtesgaden – von der Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature) in die höchste Kategorie aufgenommen. Ein Zertifikat, das weltweit nur wenigen Schutzgebieten verliehen wird und anerkennt, dass diese Landschaften nicht nur regionales Erbe sind, sondern Teil des wertvollsten Naturkapitals der Erde.
Im Nationalpark lernt man, dass Natur ihre eigenen Regeln hat – und wie wichtig es ist, ihr den Raum zu lassen, den sie braucht.

Kristin Biebl, Rangerin im Nationalpark Bayerischer Wald/Deutschland
Bild: Nationalpark Bayerischer Wald
Kristin wirkt stolz: „Es zeigt, dass sich unsere Arbeit gelohnt hat“. Jahrzehntelang habe man darum gerungen, die Natur nicht zu bewirtschaften, sondern sie sich selbst zu überlassen. Mit Erfolg: Der Luchs streift wieder durch die Wälder, und manchmal hört man das Knarren eines Auerhahns, der mit ausgebreiteten Schwingen balzt.



Nationalpark Berchtesgaden: Im Schatten des Watzmann
Richtung Süden verändert sich die Landschaft. Hinter Bayerisch Gmain im Berchtesgadener Land weichen die Wälder offenen Tälern, bevor sich der Watzmann mit seinen 2.713 Metern erhebt. Am Fuß des Massivs liegt der Nationalpark Berchtesgaden - mit 210 Quadratkilometern das einzige alpine Schutzgebiet Deutschlands.
Im Tal ruht der Hintersee, türkisblau, morgens spiegelglatt. Schon im 19. Jahrhundert hielten Maler der Romantik wie Carl Rottmann, Ferdinand Waldmüller und sogar Wilhelm Busch diesen magischen Moment fest. Wer heute an derselben Stelle steht, versteht, was sie sahen: eine Symbiose aus Idylle und Melancholie, gespiegelt im Wasser.
Ein lebendiges Geschichtsbuch
Für Wanderer wird das Klausbachtal zur Zeitreise. Der Weg zum Hirschbichlpass nach Weißbach in Österreich folgt einem historischen Salzhandelsweg, der einst die Lebensader der Region war. Wo alpine Bergwelt und traditionelle Almwirtschaft ineinandergreifen, erzählt jeder Schritt von der Geschichte des „weißen Goldes“, das Berchtesgaden zu Reichtum verhalf. Hoch über allem thronen die Mühlsturzhörner, geologische Zeitzeugen, deren Felsabbrüche seit Jahrhunderten Chronisten beschäftigen.
Bayern Tourismus:
Tel.: 0049 89 21 23 97-0
E-Mail: tourismus@bayern.info
erlebe.bayern
International Union for Conservation of Nature (IUCN): älteste internationale Naturschutzorganisation – iucn.org
König der Lüfte
Manchmal zieht ein Steinadler über die Hänge. Vier Brutpaare leben im Nationalpark Berchtesgaden, kreisend über Tälern und Gipfeln. Jeder Anblick dieses Vogels ist ein stilles Geschenk. Es ist ein Moment, in dem man begreift, was Schutzgebiete leisten: Sie bieten den Platz, den Arten benötigen, die andernorts längst verschwunden sind.
Persönlicher Tipp: Mit dem Elektroboot über den Königssee „schweben“. Und bei der Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä vor der imposanten Watzmann-Ostwand traditionelle Weißwurst genießen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.