Europas führende Automobilbauer laufen, wie berichtet, Sturm gegen das für 2035 geplante Verbrenner-Aus in der EU. Billig-Konkurrenz aus China, drastische US-Zölle und schlechte Wirtschafts-Politik machen das faktische Verbot beinahe unmöglich. Krone+ analysiert, warum das ideologische Klima-Vorhaben schleunigst überdacht werden muss – und auch „schnellstmöglich“ wird.
Der Dachverband der europäischen Automobilhersteller ACEA und der Dachverband ihrer Zulieferer CLEPA forderten in einem Wut-Brief an die EU-Politik eine Überarbeitung der strengen CO2-Ziele für die Branche. Diese seien „in der heutigen Welt nicht mehr erreichbar. Eine sofortige Kehrtwende sei die letzte Chance für die EU“. Die Retourkutsche kam einen Tag vor dem dafür vereinbarten Autogipfel am Freitag mit den Spitzen der EU-Kommission:
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.