Nach einem verregneten Juli hat der Sommer Wien wieder fest im Griff. Die Menschen stöhnen unter der Hitze und suchen händeringend nach Abkühlung. Was sind die Rezepte der Wiener und wo gilt es aufzupassen? Denn Klimaanlagen lassen in immer mehr Wohnungen die Köpfe rauchen.
Die Hitze ist zurück. In den Wohnungen kann das ungemütlich werden, besonders im Dachgeschoß. Rollos bringen Erleichterung. Wer den Tag nicht im stickigen Zimmer verbringen will, macht sich wohl Gedanken über andere Methoden. In einer Straßenumfrage haben wir Passanten gefragt, was sie tun, um ihre Wohnung abzukühlen. Ergebnis: Viele Menschen setzen auf das altbewährte Lüften, auch Ventilatoren sind ein beliebtes Mittel. Und: Die Lage der Wohnung macht den Unterschied. Wer Glück hat, muss sich kaum um die Kühlung kümmern. Ungünstiger gelegene Räume können aber eine Herausforderung sein. Wenn es zuhause zu heiß wird, hilft manchmal nur das Abkühlen im Freibad.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.