Mit erst fünf Jahren

Salzburgs jüngster Imker kommt aus dem Lungau

Salzburg
03.08.2025 16:30

Simon Brugger aus St. Michael ist erst fünf Jahre alt und schon jetzt ein wahrer Bienen-Profi. Er tritt in die elterlichen Fußstapfen und ist auch bereits Mitglied im örtlichen Bienenzuchtverein.

Der Schutzanzug mit Hut und Schleier steht ihm gut. Wenn Simon beim Imkern hilft, kann der erst Fünfjährige locker mit den Großen mithalten. Dann sitzt jeder Handgriff. Scheu hat Salzburgs jüngster Imker keine. „Mit dem Anzug fühlt er sich sicher“, erzählt Melanie Brugger vom gleichnamigen Biohof im St. Michaeler Ortsteil Fell. Der Junior ist ein absoluter Honig-Liebhaber. In der Früh und auch am Abend müssen unbedingt Honig-Brote auf den Tisch. „Das motiviert ihn zusätzlich“, lacht Brugger, Mama und Obfrau im Bienenzuchtverein.

Er hat schon seinen eigenen Bienenstock
Simon wächst mit der Imkerei auf, seit er ein Jahr alt ist. Zum fünften Geburtstag bekam er einen eigenen Bienenstock geschenkt. „Er darf den Honig dann auch selbst verkaufen“, verrät die Mama über eine frühe Taschengeld-Quelle.

Das große Wuseln: Tausende Bienen gehören zur Familie.
Das große Wuseln: Tausende Bienen gehören zur Familie.(Bild: Roland Holitzky)

Aktuell ist viel zu tun: „Der Sommer ist besonders arbeitsintensiv“, erzählt Brugger, dass die Produktion gerade auf vollen Touren läuft. Der Honig wird dann entnommen, geschleudert, gesiebt und abgefüllt. „Heuer war es früher zum Abräumen als sonst“, so Brugger.

Die Honig-Ernte fällt in einigen Salzburger Gebieten heuer eher mager aus. Laut Andreas Brieger vom Landesverband mit rund 2800 Mitgliedern war die Witterung mit einem trockenen Frühjahr und dem feucht-kalten Mai für die Bienen problematisch. Er freut sich aber jedenfalls über Nachwuchs bei den Salzburger Imkern, die im Schnitt Anfang 40 sind.

Einer der ältesten aktiven Imker: Hermann Rheinfrank (92)
Einer der ältesten aktiven Imker: Hermann Rheinfrank (92)(Bild: Roland Holitzky)

Viele Mitglieder sind schon seit Generationen stolze Bienen-Pfleger. Zu den ältesten gehört Hermann Rheinfrank (92) aus St. Michael. Er betreut aktuell zehn Völker und will noch viele weitere Jahre aktiv bleiben. „Die Arbeit mit der Natur macht einfach große Freude!“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt