Vertrag verlängert
EU-Bürger konnten bei den Wien-Wahlen über die Bezirksvertretungen mitentscheiden – und taten das auch. Ein tiefer Blick in die Datensätze der Wahlbehörde zeigt: Sie waren oft das Zünglein an der Waage. Margareten etwa wäre ohne die Stimmen der EU-Ausländer weiterhin in roter Hand.
Von der „Pass egal“-Wahl bis zu Grundsatzdebatten, wo demokratische Mitbestimmung beginnen oder enden soll: Auch vor der Wien-Wahl wurde wieder einmal über Ausländer-Wahlrechte diskutiert. Auf Bezirksebene durften EU-Bürger allerdings auch bei dieser Wahl mitbestimmen. Mit einigem Geschick lässt sich aus Rohdaten der Wiener Wahlbehörde herauslesen, wie Ausländerwahlrecht das Wahlergebnis beeinflusst.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.