Große Unterschiede
Sommer-Scheibenreiniger: Glasklarer Testsieger
Blütenstaub, Pollen, Vogelkot und Insekten landen im Sommer auf der Windschutzscheibe und verkleben das Sichtfeld. Gegen diese trübe Melange helfen am besten leistungsstarke Sommerscheibenreiniger, die den Schmutz lösen und nicht verschmieren. Dabei gibt es Unterschiede, wie ein Test zeigt.
Reinigerkonzentrate sind besonders bequem per Dosierkopf anzumischen. 25 Milliliter Reinigungskonzentrat in 2,5 Liter Wasser gekippt, und schon ist die gebrauchsfertige Mixtur für die Wisch-Waschanlage angerichtet.
Die KÜS hat neun gängige Sommerscheibenreiniger-Konzentrate auf einem speziellen Scheibenwaschreiniger-Prüfstand sowie im Labor getestet. Testsieger ist der Sonax Xtreme Scheibenreiniger 1:100, dicht gefolgt von Nigrin Performance Scheibenklar 1:100, dem Liqui Moly Scheibenreiniger Superkonzentrat und Dr. Wack CW 1:100. Alle vier wurden von den Testern mit der Note „gut“ bewertet. Sie punkten durch hohe und schnelle Reinigungsleistung bei Stadt- und Insektenschmutz. Volle Lack- und Kunststoffverträglichkeit ist bei allen Produkten gegeben.
Die Rangfolge der „befriedigenden“ Reiniger führt Mannol 5022 Scheibenreiniger Concentrate 1:100 an. Knapp dahinter Caramba-Reiniger 1:100 Konzentrat und RS 1000 Klare Sicht 1:100. Mannol reinigt gut, zeigt bei der Materialverträglichkeitsprüfung auf dem Lack jedoch eine leichte Quellung, die sich jedoch mit einem Wisch wegpolieren lässt. Caramba braucht relativ lange zur Beseitigung von Insektenschmutz und fällt durch einen sehr unangenehmen Geruch auf. RS 1000 benötigt ebenfalls mehr Wischzyklen bei Stadtschmutz, bei Insektenschmutz bleiben sogar Verkrustungen auf der Scheibe zurück.
Größere Abstriche bei der Reinigungsleistung und der Bewertung müssen die beiden lediglich mit „ausreichend“ benoteten Konzentrate von Cartechnic Scheibenreiniger 1:100 und Ernst Scheibenklar 1:100 hinnehmen. Beide weisen deutliche Mängel beim Lösen der sommertypischen Schmutzarten auf.
Preisbrecher Ernst ätzt bei der Materialverträglichkeitsprüfung Kunststoffe leicht an. Auch lässt die Hartwasserstabilität zu wünschen übrig. Bei der Zugabe von hartem Wasser wird der Reiniger trüb. Verstopfte Düsen der Scheibenwaschanlage und Schäden an Lack, Blinker und Scheinwerfern können unter Umständen teure Reparaturen zur Folge haben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.