Durchbruch?

Forscher: Stammzellen ohne Embryo-Zerstörung

Wissenschaft
16.10.2005 18:45
Zwei US-Teams haben im Tierversuch embryonale Stammzellen gewonnen, ohne geklonte lebensfähige Embryonen zerstören zu müssen. Ihre Verfahren sollen Alternativen zum therapeutischen Klonen aufzeigen, mit dem Ärzte maßgeschneiderte Ersatzgewebe für schwer kranke Patienten produzieren wollen. In Deutschland, Italien, den USA und etlichen anderen Ländern ist das therapeutische Klonen aus ethischen Bedenken entweder nur begrenzt oder gar nicht erlaubt.

Die Technologien wurden zunächst nur an Mäusen getestet. Sie werden in der Onlineausgabe von "Nature" vom Montag vorgestellt. Die federführenden Autoren sind Rudolf Jaenisch und Alexander Meissner vom Massachussetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge und - in dem zweiten Beitrag - Bob Lanza und Kollegen von dem biotechnologischen Unternehmen Advanced Cell Technology (ACT) im benachbarten Worcester.

Variante Eins
Bob Lanza und Kollegen von der Biotechfirma Advanced Cell Technology bedienten sich eines Tricks, der seit einiger Zeit in Fruchtbarkeitskliniken angewandt wird. Er erlaubt die Untersuchung des Embryos auf genetische Defekte vor seiner Verpflanzung in die Gebärmutter. Lanza entnahm dem Embryo im allerfrühesten Stadium eine seiner dann erst acht Zellen. Statt diese Zelle - Blastomere genannt - wie sonst zur genetischen Diagnose zu nutzen, klonte Lanza sie. Über einen weiteren Schritt gewann er am Ende fünf embryonale Stammzelllinien.

Der Embryo selbst wurde unbeschadet in die Gebärmutter eingesetzt und entwickelte sich zu einer kleinen Maus. Lanza glaubt, mit dem Verfahren einmal ein therapeutisch brauchbares Stammzellen-Depot für Neugeborene anlegen zu können. Voraussetzung ist, dass das Verfahren nicht nur im Tierversuch, sondern auch mit menschlichen Embryonalzellen erfolgreich ist.

Variante Zwei
Jaenisch und Meissner verwendeten einen genetischen Trick, der ihren Mäuseembryonen die Fähigkeit nahm, sich in der Gebärmutter zu einem Fötus weiter zu entwickeln. Die Forscher schalteten vorübergehend das Gen Cdx2 aus. Dieses Gen hilft bei der Bildung von Zellen, die sich wie eine Haut um den Embryo legen und ihm ermöglichen, sich an der Gebärmutterwand anzuklammern. Damit schufen sie lebensunfähige Embryonen, die ohne ethische Bedenken für medizinische Zwecke genutzt werden könnten, erläuterte der Stammzellenexperte Irving Weissman von der Stanford Universität in Kalifornien in einem "Nature"-Kommentar.

Die von Jaenisch und Meissner geklonten Mäuse-Embryonen waren ohne das Cdx2-Gen zwar "anomal", lieferten aber dennoch brauchbare embryonale Stammzellen. Diese konnten in Kulturen vervielfältigt und zu verschiedenen Zelltypen umfunktioniert werden: Nervenzellen, Haarfollikeln, Muskel- oder auch Darmzellen. Dem Team vom Whitehead- Institut für Medizinische Forschung am MIT gelang es sogar, das ausgeschaltete Cdx2-Gen in Kulturen ihrer embryonalen Stammzellen wieder zu aktivieren, um die Zellen therapeutisch nutzen zu können.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele