Sprachgeschichte

Internetbegriff “Shitstorm” feiert 50. Geburtstag

Web
30.04.2013 12:51
Das Wort "Shitstorm" steht für einen unkontrollierbaren Ausbruch von Kritik oder Entrüstung im Netz und kam erst mit dem Vormarsch sozialer Netzwerke in den Alltag. Urheber dürfte jedoch der Schriftsteller Kurt Vonnegut vor rund 50 Jahren gewesen sein.

Zuletzt traf es den Stratosphären-Springer Felix Baumgartner. Nachdem der Extremsportler auf seiner Facebook-Seite den Kiss-Bassisten Gene Simmons mit Ozzy Osbourne verwechselt hatte, waren ihm Spott und Hohn der Internetgemeinde sicher. Aber auch mehrere Unternehmen haben schon die negative Seite der sozialen Medien zu spüren bekommen.

"Shitstorm" war Anglizismus des Jahres 2011
Der "Sturm der Entrüstung in einem Kommunikationsmedium des Internets", wie ihn die Duden-Redaktion in ihrem Online-Angebot definiert, sei eine recht neue Erscheinung, darin sind sich die meisten Internetnutzer einig. Doch der Begriff ist wesentlich älter, als viele denken. Bereits vor einem halben Jahrhundert hat der US-Schriftsteller Kurt Vonnegut das Wortpaar "shit storm" schriftlich niedergelegt, wenn auch mit einer etwas anderen Bedeutung als heute.

Als eine Gruppe von Sprachwissenschaftlern 2011 den "Shitstorm" zum "Anglizismus des Jahres" (siehe Infobox) kürte, sagt der Hamburger Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Begriff sei "relativ neu aufgetaucht". Auch im englischsprachigen Raum lässt sich der Begriff zunächst nicht allzu weit zurückverfolgen. Traditionelle Herkunftswörterbücher haben dazu keine Einträge. 

In der englischen Ausgabe von Wikipedia heißt es, "shitstorm" stehe für eine "chaotische, unangenehme Situation". Als Bezeichnung für Meinungsaufruhr im Internet sei das Wort in erster Linie im deutschsprachigen Raum populär geworden, heißt es, und zwar ab dem Jahr 2010. Noch einige Jahre weiter zurück reichen Einträge im amerikanischen Online-Slang-Wörterbuch "Urban Dictionary". Dort taucht der "Shitstorm" eher allgemein im Zusammenhang mit Flüchen auf.

Früheste schriftliche Erwähnung in Roman von 1963
Die wohl früheste schriftliche Erwähnung des Wortes liegt aber etliche Jahrzehnte zurück. Sie findet sich im Roman "Cat's cradle" von Vonnegut. Das Erscheinungsjahr ist 1963. In diesem Buch über die Zerstörung der Welt durch eine chemisch-physikalische Superwaffe schildert Vonnegut eine fiktive Religion, die auf einer ebenfalls fiktiven kleinen Karibikinsel von einem Religionsstifter namens Bokonon begründet wurde.

Diese Religion, der "Bokononism", hat einen eigenen religiösen Wortschatz. Dazu gehört der Begriff "pool-pah", über den Vonnegut schreibt, der fiktive Religionsgründer Bokonon habe zwei Vorschläge für eine Übersetzung ins Englische gemacht: "wrath of god", also Zorn Gottes, oder "shit storm", was in der deutschen Übersetzung des Buches mit den Worten "Orkan von Scheiße" wiedergegeben wurde. Da ältere schriftliche Belege bisher nicht auffindbar sind, deutet also vieles darauf hin, dass man dieses Jahr den 50. Geburtstag des "Shitstorm" feiern kann.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt