Der Wiener Dompfarrer Toni Faber sieht sich durch Seidls Film "über Schmerzgrenzen hinaus an Realitäten des Lebens gestoßen", berichtet die katholische Nachrichtenagentur Kathpress, die vor dem Filmstart zu einer Preview geladen hatte. Er kenne auch heute noch "sehr verquere Formen neurotischer Religiosität", wie sie in "Paradies: Glaube" gezeigt würden, so Faber, der den Film als "schwere Kost" bezeichnete. Andere Besucher äußerten nach der Vorführung durchaus Kritik. Blasphemie wollte aber keiner der Gäste erkannt haben.
Zweiter Teil von Seidls Trilogie über die "göttlichen Tugenden"
Nach "Paradies: Liebe" ist "Paradies: Glaube" der zweite Teil von Seidls Trilogie über die "göttlichen Tugenden" Glaube, Liebe und Hoffnung (Filmkritik siehe Infobox). Im umstrittenen Film ist unter anderem eine Szene zu sehen, in der die Hauptperson mit einem Kruzifix masturbiert. Dafür hatte sich der Regisseur in Italien eine Blasphemie-Anzeige einer ultrakatholischen Organisation eingehandelt.
Jesuiten-Rektor: Film "irritiert"
Gustav Schörghofer, der Rektor der Jesuitenkirche in Wien, glaubte nach der Vorführung, dass es die meisten Betrachter "sehr irritieren" werde, "wie Glaube hier gezeigt wird". Es sei ein Glaube "jenseits jeder Aufklärung", sagte er zur Kathpress. Schörghofer gab sich überrascht, dass Seidl das Thema überhaupt aufgreift. Schließlich wisse der Regisseur als kirchlich sozialisierter Künstler, dass sich Glaube meist ganz anders zeige. Das komme in "Paradies: Glaube" nicht zum Vorschein, so Schörghofer, der den Film ansonsten als "künstlerisch durchaus gelungen" bezeichnete.
Präsidentin der KAÖ: Perversion, Deformation
Die Präsidentin der Katholischen Aktion, Gerda Schaffelhofer, merkte an, dass es "keine einzige Szene" gebe, die "Glauben positiv erleben lässt". Sie kritisierte Seidls Blick auf eine Form des Glaubens, "die man nur als Perversion oder Deformation bezeichnen kann". Die zugespitzte Darstellung des Wieners mag laut Schaffelhofer zwar künstlerisch legitim sein, rege jedoch "keine positive Reflexion des eigenen Glaubens" an, wie Kathpress berichtet. Schaffelhofer spricht weiters von "Klischees", die Seidl provozierend einsetze. Wie Faber und Schörghofer äußerte aber auch sie keinen Blasphemie-Verdacht.
Darstellerleistung beeindruckte
Unabhängig von der inhaltlichen Bewertung waren die Besucher der Vorführung von der Leistung von Hauptdarstellerin Maria Hofstätter beeindruckt. Die Oberösterreicherin wird heuer beim Filmfestival Diagonale in Graz mit dem Großen Schauspielpreis für Verdienste um die österreichische Filmkultur ausgezeichnet. Sie empfinde die vieldiskutierte Masturbationsszene mit dem Kruzifix nicht als anstößig, wie sie zuletzt in mehreren Interviews gesagt hatte. Vielmehr sei sie darüber erstaunt, dass eine spätere Szene, in der das Kreuz gegeißelt wird, offenbar für viel weniger Aufsehen sorge. "Vielleicht hat das mit der katholischen Kirche zu tun, dass Gewalt nie so groß verurteilt worden ist, aber Sexualität eine große Sünde war", sagte Hofstätter in der "Furche".
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).