Drees & Sommer

Künstliche Intelligenz hilft bei Kostenkontrolle

Tirol
13.07.2024 13:00

Der Teamleiter des Beratungsunternehmen Drees & Sommer in Innsbruck erklärt, wie man plötzlich explodierende Kosten am Bau im Vorfeld verhindert. Dabei kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Weltweit war Drees & Sommer 2022 in 5775 Bauprojekte involviert.

„Planung ist das halbe Leben“, besagt ein altes Sprichwort. Diesem hat sich das Projektmanagement-, Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer verschrieben. Im Jahr 1970 gegründet, hat es mittlerweile 60 Standorte rund um den Globus und zählt 5100 Mitarbeitende. Am Standort in Innsbruck sind es 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Teamleiter ist Stefan Unterberger.

Zusammen mit Marketing Managerin Melanie Kloster stattete er der „Tiroler Krone“ kürzlich einen Besuch ab. Spezialisiert ist Drees & Sommer auf die Planung von Bauvorhaben.

Zitat Icon

Zu wissen, in welcher Projektphase welche Kosten entstehen werden und diese laufend zu überwachen, um Abweichungen möglichst früh zu erkennen und handhaben zu können, bildet die Grundlage für Finanzierungsüberlegungen und Kostenvorgaben.

Stefan Unterberger

Viele Aufträge von Bundesimmobiliengesellschaft
„Wir freuen uns vor allem über viele Aufträge der Bundesimmobiliengesellschaft“, lässt Unterberger wissen. Jüngste Projekte waren die Sanierung und Erweiterung der Pädagogischen Hochschule und der Neubau der Uni Innsbruck im Innrain. Aktuell wird unter anderem das Sicherheitszentrum Tirol in der Innsbrucker Kaiserjägerstraße, das RAIQUA in Innsbruck sowie das Wohn- und Gewerbeobjekt Schwaz Urban bearbeitet.

Selbstverständlich freue man sich auch immer wieder über diverse Anfragen aus dem privaten Sektor.

Stefan Unterberger und Melanie Kloster von Drees & Sommer. (Bild: Manuel Schwaiger)
Stefan Unterberger und Melanie Kloster von Drees & Sommer.

Schwankungsbreite von 15 Prozent ist das Maximum
Wie man sich von der Konkurrenz unterscheide, erläutert Unterberger so: „Zu wissen, in welcher Projektphase welche Kosten entstehen werden und diese laufend zu überwachen, um Abweichungen möglichst früh zu erkennen und handhaben zu können, bildet die Grundlage für Finanzierungsüberlegungen und Kostenvorgaben. Unser Ziel ist es, die Schwankungsbreite zwischen veranschlagten und tatsächlichen Kosten so gering wie möglich zu halten. Während man in der Branche von einer Schwankungsbreite von 20 bis 40 Prozent ausgeht, haben wir uns selbst einer Schwankungsbreite von 15 Prozent verschrieben“, verdeutlicht Unterberger.

Aus Erfahrung und mit KI präzise Kostenschätzung
Und wie erreicht man dieses Ziel? „Wir nutzen gezielt Datenmaterial aus zahlreichen vergangenen und aktuellen Projekten – auch aus anderen Ländern – und werten diese gründlich aus. Dabei kommt auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz“, erklärt der Teamleiter. Auf Basis dieser Daten könne man sehr präzise die Kosten für die einzelnen Projektabschnitte ermitteln. „Ohne ein professionelles Kostenmanagement sind Bauvorhaben heute nicht mehr umzusetzen“, meint Unterberger abschließend.

Weltweit war Drees & Sommer 2022 in 5775 Bauprojekte involviert, erzielte einen Konzernumsatz von 703,7 Millionen Euro sowie ein operatives Ergebnis von 84,7 Millionen Euro.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt