Symposium in Innsbruck

„Eyetracking“: Brille trifft Partner-Vorhersagen

Tirol
20.05.2024 10:00

Ein Eyetracking-Symposium an der Uni Innsbruck brachte spannende Erkenntnisse zutage. In Studien wurden mit der Methode das Einkaufsverhalten manipuliert und der Ausgang eines Speed-Dating vorhergesagt.

Haben Sie schon einmal bei sich selbst beobachtet, wo ihr Blick in der „Krone“, auf krone.at oder in den Regalen im Supermarkt als Erstes hinfällt? Sogenanntes Eyetracking beschäftigt sich mit derartigen Fragen. In der wissenschaftlichen Methode wird verfolgt, wohin der Mensch mit seinen Augen schaut, während er Bilder, Videos oder seine Umwelt betrachtet. Konkret wird untersucht, welche Teile eines Bildes oder einer Szene die Aufmerksamkeit einer Person auf sich ziehen und wie lange sie dort verweilt.

Zitat Icon

Dieser enge oder breite Fokus wiederum wirkte sich auf das Blick- und somit Einkaufsverhalten der Testpersonen aus.

Mathias Streicher

Methode liefert Einblicke in menschliche Wahrnehmung
„Diese Methode wird verwendet, um Einblicke in die menschliche Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Reaktion auf visuelle Reize zu gewinnen“, erklärt Alexandra Hoffmann vom Institut für Psychologie der Uni Innsbruck. Dort fand kürzlich das erste Symposium zum Thema Eyetracking statt. Expertinnen und Experten aus mehreren Fachbereichen trafen sich dabei.

Einkaufsverhalten von Testpersonen änderte sich
Über den Einsatz der Methode während des Einkaufens referierte Mathias Streicher. Bei der Untersuchung wurde der Aufmerksamkeitsfokus der Teilnehmenden vorab auf entweder eng oder breit manipuliert. „Dieser enge oder breite Fokus wiederum wirkte sich auf das Blick- und somit Einkaufsverhalten der Testpersonen aus“, erklärt er.

Spannend auch die Ergebnisse zweier Studien von Hoffmann.

Zitat Icon

Mithilfe des gleichzeitigen Blickkontakts konnte das Partnerwahl-Verhalten in einer Speeddating-Studie vorhergesagt werden.

Alexandra Hoffmann

Studie bei Speed-Dating mit spannendem Ergebnis
In diesen wurden mit den Eyetracking-Brillen die Blick- und Blinzeldynamiken zwischen zwei Personen analysiert und dienten als Verhaltensvorhersage. „Einerseits konnte mithilfe des gleichzeitigen Blickkontakts das Partnerwahl-Verhalten in einer Speeddating-Studie vorhergesagt werden, andererseits sagte die Synchronisierung der Blinzelfrequenz zweier virtuell zusammenarbeitender Personen deren gemeinsame Problemlösungskompetenz vorher“, verrät Expertin Alexandra Hoffmann.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt