Wegen Straßenbau

Das große Krabbeln: Heikle Ameisen-Umsiedelung

Steiermark
19.05.2024 07:00

Ameisen werden aufgrund ihrer Bedeutung für das Öko-System gerne als „Gesundheitspolizei des Waldes“ bezeichnet. Manchmal benötigen Waldameisen jedoch selbst Hilfe. Zum Beispiel dann, wenn ihr Hügel bei einem Straßenprojekt im Wege ist. Die „Krone“ hat zwei Ameisenheger bei ihrer Arbeit begleitet.

Diesmal ist es ein Ameisenhaufen im weststeirischen Sulzhof, der umgesiedelt werden muss. Wiesen-Waldameisen haben sich ihr Zuhause in einem Garten unter einem Fichtenzaun eingerichtet. Treffpunkt ist um halbsechs Uhr morgens, Ortsstellenleiter Josef Kremser hat da bereits alles auf seinem Anhänger, was es für den Einsatz braucht: Behälter für den Ameisenhaufen, ein Sack mit getrockneten Fichtennadeln, Paraffin und Melasse.

In der Früh herrscht noch Ruhe
Beim Eintreffen an Ort und Stelle ist es noch dämmerig. „Das ist die beste Zeit“, weiß Kremser. Denn wenn es hell wird, machen sich auch die fleißigen Tierchen an die Arbeit...

In der Morgendämmerung wechselt der Ameisenhügel seinen Standort. „Wir haben auch schon mit Stirnlampe und Taschenlampe gearbeitet“, erzählt Josef Kremser. (Bild: Josef Fürbass)
In der Morgendämmerung wechselt der Ameisenhügel seinen Standort. „Wir haben auch schon mit Stirnlampe und Taschenlampe gearbeitet“, erzählt Josef Kremser.

Tochter Gudrun bestreicht zunächst den oberen Rand der Behälter mit Paraffin. „Das mögen die Ameisen nicht, so bleiben sie während des Transportes in den Gefäßen.“ Das wahre Ausmaß des Ameisenhaufens ist auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich, denn vieles spielt sich unterirdisch ab. „Ich bin zwar nicht empfindlich, aber heute registriere ich die Ameisensäure stark“, kommentiert Gudrun die Gerüche, während sie mit den Händen den Hügel nach und nach in die mitgebrachte Tonne überträgt.

Königin als zentrales Element
Das Wichtigste: dass auch die Königin dabei ist. „Mitunter sind es sogar mehrere. Sie sind größer als die übrigen Ameisen und sichern durch das Legen von Eiern das Überleben des ganzen Volkes“, wissen die Experten.

Seinen neuen Standort erhält der Ameisenhaufen aus Sulzhof diesmal im Wald von Josef Kremser. Die Berg- und Naturwacht ist aber auch mit anderen Waldbesitzern ständig in Kontakt, um zu gewährleisten, dass die für den Waldboden überaus wichtigen Lebewesen nach ihrer „Evakuierung“ eine neue Bleibe finden. Am besten umgeben von Fichtenbestand und in sonniger Lage.

Ein Behälter nach dem anderen wird von Josef Kremser und Tochter Gudrun auf dem Autoanhänger verladen. (Bild: Josef Fürbass)
Ein Behälter nach dem anderen wird von Josef Kremser und Tochter Gudrun auf dem Autoanhänger verladen.

Honigtau, die zuckerhaltige Ausscheidung der Blattläuse, gehört zur Lieblingsnahrung der Waldameisen. Auf dem Speiseplan steht jedoch auch Kadaver, und somit räumen die Insekten den Wald auf.

60.000 kleine Krabbler im Auto
Bei der Rückfahrt sind etwa 280 Liter Material und 60.000 Ameisen mit an Bord. In den meisten Fällen ist jedoch auch noch eine Nachsiedelung notwendig. Die neue „Wohnadresse“ wurde schon im Vorhinein erkundet. Der Boden wurde etwas abgeschürft, dann leeren die beiden den Behälter aus. Der ursprüngliche Ameisenhaufen nimmt zirka 20 Kilometer entfernt wieder Gestalt an. Zwei Holzscheite aus Fichte, mit Einschnitten und Melasse präpariert, werden in den Haufen integriert. „Als Notration und zur Stressberuhigung“, erklärt Josef Kremser. Zu guter Letzt wird der Hügel noch mit Fichtennadeln bedeckt.

Die beiden mit Melasse versehenen Holzscheite werden am neuen Standort als Nahrungsquelle und zur Stressberuhigung in den Ameisenhügel gegeben. (Bild: Josef Fürbass)
Die beiden mit Melasse versehenen Holzscheite werden am neuen Standort als Nahrungsquelle und zur Stressberuhigung in den Ameisenhügel gegeben.

Die Ameisen sind rasch wieder fleißig auf den Beinen. Passt das Nest, geht es den Larven und der Königin gut? „Das sind Themen, die sie jetzt beschäftigen“, weiß Gudrun Kremser. Dazu werden Luftlöcher gegraben und die Nahrungsversorgung wieder in Gang gesetzt.

Ameisenhaufen, die zum Übersiedeln sind, können bei der Landeswarnzentrale unter der Nummer 0316/87777 übrigens gemeldet werden. Josef Kremser betont: „Wir würden uns über neue Mitglieder bei der Berg- und Naturwacht Eibiswald sehr freuen und möchten mit unserer abwechslungsreichen Tätigkeit vor allem auch das Interesse der Jugend wecken.“

Josef Fürbass, Kronen Zeitung

Porträt von Steirerkrone
Steirerkrone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt