Am 23. April ist Welttag des Buches. Nichts hat die Welt so sehr verändert wie die Macht des gedruckten Wortes. Bookbot, Re-Commerce-Pionier im Online-Handel von Secondhand-Büchern, feiert diesen Tag mit der Veröffentlichung seiner neuen Studie. Diese beleuchtet nicht nur das Leseverhalten der Österreicher, sondern zeigt auch einen gesellschaftlichen Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Sparsamkeit.
Die Probanden geben mitunter an, der Umwelt und dem Sparen zuliebe gebrauchte anstelle von neuen Büchern kaufen zu wollen. Auf dieser Grundlage wächst Bookbot von Jahr zu Jahr und regt Käufer als auch Verkäufer auf nachhaltige Art und Weise an, den grünen Wandel im Buchhandel voranzutreiben.
Umfrage zum Boom gebrauchter Bücherschätze
Studie belegt: Second-Hand-Buchmarkt polarisiert
Bookbot befragte mehr als 1000 Personen zu ihrem Buchkaufverhalten. Die Mehrheit der Befragten gab an, ihre gebrauchten Bücher online zu kaufen: 45 Prozent der Teilnehmer gaben bekannt, 2 bis 3 Bücher pro Monat zu kaufen, 20 Prozent sogar 4 oder mehr. Dabei haben Nachhaltigkeit und Sparsamkeit einen deutlich großen Stellenwert.
Wir ermutigen unsere Kunden, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen und indem wir den Erwerb von qualitativ hochwertigen gebrauchten Büchern fördern, unterstützen wir das Prinzip des Teilens von Wissen und Kultur.

Dominik Gazdoš, CEO von Bookbot
Bild: Bookbot
Fragt man die Österreicher nach dem Artikel, der am häufigsten gebraucht gekauft wird, dann ist es jedenfalls das Buch. Denn fast 70 Prozent der Studienteilnehmer sagten aus, dass sie im Vergleich zu allen anderen Gebrauchsgegenständen wie Elektronik, Haushaltsgegenstände oder Kleidung am liebsten Bücher gebraucht kaufen.
Das Konzept. Bücher kaufen und verkaufen an einem Ort, schnell und ohne Aufwand – so lautet das Erfolgskonzept des innovativen Start-ups. Bookbot ist ein Secondhand-Online-Buchhandel und wurde 2019 von CEO Dominik Gazdoš gegründet. Mit seinem Konzept setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen der Nachhaltigkeit und der Wertschätzung gegenüber der Literatur.
So funktioniert es. Bookbot macht damit den Online-Buchhandel nachhaltiger und bringt hochwertige, gebrauchte Bücher wieder in den Umlauf. Kunden erleben auf der Verkaufsseite dabei absolute Bequemlichkeit. Verkäufer reichen lediglich ein Foto ihrer Bücher ein und Bookbot übernimmt den restlichen Prozess, in Wien sogar die Abholung in Form des „Book Boten“ (Booktaxi).
Die mittlerweile 350 Lager-Mitarbeiter bewerten den Zustand jedes einzelnen Buches, reinigen die Werke jeweils manuell und stellen so sicher, dass jedes Buch in seinem bestmöglichen Zustand angeboten wird. Im monatlichen Durchschnitt haben im Jahr 2023 mehr als 130.000 Bücher den Weg über Bookbot zu neuen Besitzer gefunden und insgesamt wurden seit der Gründung des Unternehmens mehr als 3 Millionen Bücher wieder in den Umlauf geschickt. Das Onlineangebot wird täglich um ca. 15.000 Bücher erweitert. Der internationale Dreh- und Angelpunkt ist das 5170 m2 große Lager in Prag.
Breite Auswahl. Der Bookbot E-Shop bietet Käufer -und Verkäufer eine benutzerfreundliche Plattform für einen schnellen und sicheren Versand- und Verkaufsprozess und gewährleistet dank ausführlicher Datenarbeit faire Verkaufspreise. Die breite Auswahl an Buch-Genres reicht von Klassikern, Bestsellern über alte Schätze und kultige Comics bis hin zu Fachpublikationen. Das junge Unternehmen ist in Österreich, Deutschland, der Tschechischen Republik und der Slowakei tätig.
Web.bookbot.at
Auszeichnung. Bookbot erreichte 2023 eine Platzierung im renommierten Ranking „Deloitte Technology Fast 50 Central Europe 2023“. Mit dem 10. Platz unter den 50 am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Zentral-Europa, wurde Bookbot damit von Deloitte für die innovative Leistung und das dynamische Wachstum in der Technologiebranche ausgezeichnet.
Potential entdeckt: Bewusster Konsum
Darüber hinaus scheint das Potenzial für gebrauchte Bücher auf dem Markt enorm zu sein. 40 Prozent der Probanden geben an, dass sie gebrauchte Bücher kaufen würden, wenn sie deutlich günstiger sind als neue Bücher und 31 Prozent, wenn sie in einwandfreiem Zustand sind. Somit geben über 70 Prozent der Studienteilnehmer an, dass sie unter diesen bestimmten Bedingungen gebrauchte Bücher kaufen würden.
Doch Second-Hand-Produkte haben nicht nur einen nachhaltigen, sondern auch einen finanziellen Vorteil. Immerhin äußern sich 44 Prozent, mit dem Kauf von Gebrauchtem Geld sparen zu wollen, 30 Prozent sagen, sie kaufen aus Gründen der Nachhaltigkeit und 22 Prozent, weil es dort seltene Raritäten zu finden gibt.
Bookbot initiiert grünen Seitenwechsel
In der Studie gaben beachtliche 44 Prozent der Befragten an, sich zumindest von einem Teil ihrer Bücher trennen zu wollen. Die Online-Plattform Bookbot schafft hier Abhilfe.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.