Immer mehr Menschen auf der Welt haben einem neuen UNO-Bericht zufolge kein Problem mit Politikern, die die Demokratie untergraben. Obwohl neun von zehn Menschen auf der Welt Volksherrschaften grundsätzlich gutheißen würden, unterstützten „zum ersten Mal überhaupt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung“ Staats- und Regierungschefs, die demokratische Regeln missachten, teilte die UN-Entwicklungsagentur UNDP am Mittwoch in ihrem Bericht zur menschlichen Entwicklung mit.
Über 50 Prozent der für die Studie befragten Personen antworteten, dass ein starker Anführer, der sich „nicht um Parlament und Wahlen kümmern muss“, entweder „sehr gut“ oder „eher gut“ sei. Der deutsche UNDP-Chef Achim Steiner spricht in diesem Zusammenhang von einem „Demokratieparadoxon“. Die allermeisten Menschen wollten in einer Demokratie leben, seien aber gleichzeitig mit Parteien und politischen Anführern zufrieden, die die Grundprinzipien ebendieser infrage stellen. „Dies ist in gewisser Weise ein Trend, der weit über einen globalen Nord- oder Südtrend hinausgeht“, so Steiner. Vielmehr sei es eine Entwicklung, die überall auf der Welt zu beobachten sei. Steiner warnte, sie könne bis zum Kollaps von Regierungen führen.
Von 1999 bis 2004 hatte die Zahl derjenigen, die Antidemokraten unterstützten, noch bei unter 40 Prozent gelegen. Danach war sie kontinuierlich gestiegen.
Viele Bürger leiden an Zukunftsangst
Steiner sieht in diesem Zusammenhang auch eine wachsende Kluft zwischen Bürgern und dem Staat sowie eine Zukunftsangst. „Und das ist äußerst besorgniserregend, denn wenn die Mehrheit unserer Bürger Angst vor dem hat, was als Nächstes kommt, und vor der Zukunft, schafft das ein Umfeld, in dem Angst den politischen Diskurs bestimmt.“ Ein Schlüssel zu einer Verbesserung der Situation liege darin, nationale Debatten zu beruhigen und jene Institutionen zu stärken, die an der demokratischen Willensbildung beteiligt sind.
Abgesehen vom „Demokratieparadoxon“ fand die UNO-Studie, dass der globale Entwicklungsfortschritt ungleich verläuft. Der Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index/HDI) habe im Jahr 2023 ein neues weltweites Rekordhoch verzeichnet – während reiche Länder aber stark zugelegt hätten, blieben etwa die Hälfte der armen Staaten aber unter ihrem Entwicklungsstand von vor der Pandemie.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.