Euryplatea nanaknihali, so der Name des neuen Rekordhalters, gehört zur Familie der sogenannten Buckelfliegen. In dieser finden sich zahlreiche Arten, deren Larven als Parasitoide in Ameisen leben und diese allmählich enthaupten. Im Deutschen werden die Fliegen deshalb auch "Scharfrichter-Fliegen" genannt. In einigen südlichen Staaten Nordamerikas werden sie eingesetzt, um die dort eingeschleppten aggressiven Feuerameisen zu bekämpfen. In Asien wurde bisher keine Fliege aus der Gattung Euryplatea entdeckt.
Die Abbildung zeigt die Silhouette einer Stubenfliege (links oben) im Vergleich zu Euryplatea nanaknihali (mit rotem Kreis markiert). Rechts und auf Bild 2 ist eine Vergrößerung der winzigen Fliege zu sehen.
Die Forscher um Brian V. Brown vom Natural History Museum of Los Angeles County haben einen Befall oder eine Enthauptung von Ameisen durch E. nanaknihali bisher noch nicht direkt beobachtet. Sie halten es aber für sehr wahrscheinlich, dass die Fliege kleinere Ameisenarten befällt. Vom einzigen bekannten Verwandten der Fliege, einer in Äquatorialguinea vorkommenden Art namens Euryplatea eidmanni, ist das Verhalten jedenfalls bekannt.
"Man hat immer angenommen, dass kleinere Ameisen-Arten von den Attacken verschont bleiben, weil es für ein bis drei Millimeter große Fliegen physikalisch unmöglich ist, sich in den relativ kleinen Ameisenköpfen zu entwickeln", so Brown. Ihre Entdeckung zeige jedoch, dass selbst die kleinsten Ameisen den Parasiten wahrscheinlich nicht entkommen, berichten die Forscher in den "Annals of the Entomological Society of America".
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.