Mit Abwärme

Diese Kläranlage heizt 400 Wohnungen

Kärnten
30.01.2024 20:00

Eine runde Sache: Die Biogase der Kläranlage in Spittal an der Drau werden zu Strom verarbeitet. Die dabei anfallende Wärme sorgt dank einer Kooperation dafür, dass es in den Spittaler Heimen wohlig warm ist. 

In der Kläranlage in Spittal werden die Abwässer von 19 Oberkärntner Gemeinden geklärt. „Bereits vor etwa zwölf Jahren haben wir damit begonnen, die Anlage energiewirtschaftlich zu optimieren“, erklärt Michael Maier, Obmann des Wasserverbandes Millstätter See. So wurden in den vergangenen Jahren Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Und das enstehende Biogas wird in zwei Blockkraftwerken zu Strom und Wärme umgewandelt. „Wir produzieren rund drei Millionen Kilowattstunden Strom für den eigenen Bedarf, unsere Anlage ist energieautark und auch inselbetriebsfähig. Das bedeutet, dass unsere Kläranlage auch im Falle eines Blackouts normal weiterarbeitet“, schildert Betriebsleiter Herwig Ebner. 

In der Kläranlage Spittal werden die Abwäser von 19 Oberkärntner Gemeinden gereinigt
In der Kläranlage Spittal werden die Abwäser von 19 Oberkärntner Gemeinden gereinigt(Bild: zVg)

Bis vor kurzem konnte die entstehende Wärme allerdings nicht genutzt werden. „Pro Jahr erzeugen wir rund vier Millionen Kilowattstunden thermische Energie. Diese galt es zu nutzen“, so Ebner weiter. Deshalb wurde ein innovatives Projekt mit der Kelag gestartet. Die in der Kläranlage enstehende Abwärme wird nun in das Fernwärmenetz in Spittal an der Drau eingeleitet. Ebner: „Diese Kooperation macht die sinnvolle Nutzung der Abwärme möglich, sodass wir einen weiteren wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.“

Zitat Icon

Regionale Kooperationen in verschiedenen Größen sind für uns sehr wichtig, weil sie kreative Lösungen im Sinne des Klimaschutzes möglich machen.

Reinhard Draxler, Vorstand Kelag

Etwa die Hälfte der Abwärme wird in das Fernwärmenetz eingespeist. „Die intelligente Nutzung von Abwärme aus einem Abwasserreinigungsprozess ist auch für uns Neuland, aber ein beispielhafter Schritt in die Richtige Richtung und wichtiger Beitrag zur erneuerbaren Energiezukunft“, lobte Kelag-Vorstand Reinhard Draxler das Kooperations-Projekt.

Fernwärme wird weiter ausgebaut
Das Spittaler Fernwärmenetz ist eines der größten Biomassesysteme in Kärnten. Mit der Abwärme aus der Kläranlage können bis zu 400 Wohnungen geheizt werden. „Wir liefern derzeit rund 33 Millionen Kilowattstunden Wärme an unsere Kunden. Heuer erweitern wir unser Fernwärmenetz im Süden der Stadt, sodass sich der Absatz auf rund 35 Millionen Kilowattstunden erhöhen wird“, informiert Adolf Melcher, Geschäftsführer der Kelag Energie und Wärme. In den Fernwärme-Ausbau in der Lieserstadt wurden 2023 etwa zwei Millionen Euro investiert; heuer sollen noch einmal weitere drei Millionen Euro folgen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt