Die Polizisten in Klagenfurt zogen binnen wenigen Minuten gleich zwei Bleifüße aus dem Verkehr! Einer stach besonders negativ hervor – der junge Lenker verlor sowohl den Führerschein als auch vorläufig sein Auto.
Es war kurz nach Mitternacht, als Polizisten der Verkehrsinspektion Klagenfurt bei routinemäßigen Geschwindigkeitsmessungen auf der Villacher Straße ihren Augen kaum trauten: Ein Wagen brauste mit weit überhöhter Geschwindigkeit an ihnen vorbei – laut Lasermessgerät mit nicht weniger als 135 km/h! Und das im Ortsgebiet. Umgehend nahmen die Beamten die Verfolgung auf.
Und der Lenker drückte weiter aufs Gas – abermals beschleunigte er den Wagen auf 135 km/h. Womit die erlaubte Geschwindigkeit erneut um 85 km/h überschritten wurde. Den Polizisten gelang es schließlich, den 18-jährigen Autofahrer im Bereich des Friedelstrandes zu stoppen. An Ort und Stelle wurden Führerschein wie auch Pkw vorläufig beschlagnahmt. Anzeige!
Bleifuß aus Verkehr gezogen
Nur wenige Minuten zuvor hatten Beamte schon am Rudolfsbahngürtel in Klagenfurt einen Raser aus dem Verkehr gezogen: Ein 31-jähriger Klagenfurt brauste mit seinem Firmen-Pkw mit 99 km/h durch das Ortsgebiet. Auch er musste seinen Schein abgeben und wurde angezeigt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.