Vorbildliches Engagement, hohe Motivation und Loyalität - Menschen mit Behinderung sind eine wichtige Stütze für den Arbeitsmarkt. Verschiedene Projekte sollen bei der Integration unterstützen.
Jeder hat seine Stärken und Talente: Um das Potenzial von Menschen mit Behinderung für den Arbeitsmarkt bestmöglich zu nutzen, wird seitens des Landes nun auf einen regen Austausch mit Betrieben gesetzt. Wie notwendig dies immer noch ist, zeigen die aktuellen Zahlen. Allein hierzulande waren im Oktober rund 2450 Menschen mit Behinderung arbeitslos gemeldet.
Um die Möglichkeiten und Unterstützungen der potenziellen neuen Arbeitskräfte vor den Vorhang zu holen, lud die „MAG Menschen und Arbeit GmbH“ gemeinsam mit dem Land und der Essl Foundation zum „Zero Project Unternehmensdialog“.
Berufliche Anerkennung
Denn oft braucht es nur eine Chance, um sein Können unter Beweis zu stellen: „Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit zu geben, durch ihre individuellen Fähigkeiten ihr Einkommen zu verdienen, bringt Anerkennung und das Gefühl, gebraucht zu werden“, betont Martin Essl, Gründer der Essl Foundation und Initiator des Projektes.
Selbstbestimmtes Leben führen
„Menschen mit Behinderungen haben ein Recht, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen und damit so unabhängig wie möglich zu sein“, erklärt Landesrätin Susanne Rosenkranz. Damit dies gelingt, wird etwa mit dem Projekt „0>Handicap“ der MAG Hilfe angeboten. Heuer konnten so bereits 34 Menschen mit Behinderung in Beschäftigung gebracht werden.
Denn: „Menschen mit Behinderung zeichnen sich durch vorbildliches Engagement, hohe Motivation und Loyalität aus“, ist Essl überzeugt. Allein heuer wurden dafür von Land, AMS und Sozialministeriumsservice 2,4 Millionen Euro in die Hand genommen.
Mehr Infos auf menschenundarbeit.at
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.