Gott sei Dank! Erling Haaland scheint sich wieder beruhigt zu haben. Ja, er kann sogar wieder lachen, wie er auf Twitter am Montagnachmittag mitteilte. Der Grund: sein möglicher Eingang in die Kunstgeschichte.
Tatsächlich firmiert auf Twitter eine Collage, die Haalands Wutanfall von gestern Abend in das weltberühmtes Gemälde „Der Schrei“ des norwegischen Malers Edvard Munch integriert hat. Haaland selbst gibt zu, dass ihn dieser Social-Media-Gag heute erstmals zum Lachen brachte.
Wutanfall
Na, da sind wir doch beruhigt. Am Sonntagabend war dem Super-Striker von Manchester City sogar nicht zum Lachen zumute gewesen. In der Nachspielzeit verhinderte ein Pfiff des Schiedsrichters den möglichen Siegtreffer des Heimteams - da verlor auch Superstar Erling Haaland die Fassung. Weil der Schiri zunächst auf Vorteil für City entschieden hatte, daraufhin aber just dann abpfiff, als Jack Grealish nach Haaland-Pass aufs Tor und Richtung Siegtreffer zum 4:3 zuraste, flippte er völlig aus. Haaland schimpfte Referee, Gotte und die Welt.
„Wtf“
Auf Twitter legte er nach. „Wtf“ kommentierte er die Szene, die ihn zur Weisglut brachte. Und tatsächlich braucht‘s wohl ein kleines Maß an Fantasie, um die Entscheidung des Referees zu verstehen.
Hier die Highlights von diesem völlig verrückten Spiel:
Bitter für City: Durch das „X“ gegen Totenham beträgt der Rückstand auf Tabellenführer Arsenal London jetzt drei Punkte.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.