Causa Kaunertal

Kraftwerkausbau: Tiwag muss Unterlagen nachbessern

Tirol
25.07.2023 12:00

In der Causa rund um den geplanten Ausbau des Kaunertalkraftwerks zu einem Pumpspeicherkraftwerk hat die Tiwag von der Umweltbehörde des Landes im laufenden Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP) einen Verbesserungsauftrag erhalten. Der Tiwag wurden „weitere Bearbeitungen ausgewiesener Fachgebiete“ aufgetragen. Bis März 2024 habe man Zeit, die Unterlagen zu verbessern.

„Zum einen werden weitere Gutachten erst im September vorliegen, andererseits geht es auch noch um die Frage des Ausgleichsbeckens für die Kraftwerksstufe Imst-Haiming im Zusammenhang mit dem Kaunertal“, erklärte Projektleiter Wolfgang Stroppa laut Medienberichten den relativ langen Zeitraum. Der Verbesserungsauftrag enthalte unter anderem Fragen zu Auswirkungen des Klimawandels und der Abflussprognose. „Unsere Berechnungen gehen zwar ohnehin über das Jahr 2100 hinaus, aber wir werden die jetzt dazu aufgeworfenen Fragen sorgsam prüfen und beantworten“, so Stroppa.

Zitat Icon

Die größtmögliche Transparenz und Objektivität ist bei einem Projekt dieser Größenordnung besonders wichtig.

Projektleiter Wolfgang Stroppa

Geplante Fertigstellung frühestens 2032
Der Kraftwerksausbau im Kaunertal ist in Tirol beständig Teil der landespolitischen Debatte und teils umstritten. Vor allem Naturschutzorganisationen wie der WWF laufen dagegen Sturm. Erst im Februar wurden die Unterlagen aktualisiert und erneut zur Prüfung eingereicht, nachdem die UVP wegen eines Widerstreitverfahrens des Unternehmens mit der Gemeinde Sölden im Ötztal großteils auf Eis gelegen worden war. Mit einem Abschluss des Verfahrens bzw. einer Entscheidung wurde frühestens 2027 gerechnet.

Sollte die Bewilligung erteilt werden, rechnete die Tiwag zuletzt mit einer sechsjährigen Bauzeit. In den Jahren 2032 bis 2034 dürfte die gesamte „Kraftwerkskette“, die mit dem Projekt einhergeht, fertiggestellt sein.

Kritik von Umweltorganisationen
Die Pläne für das Mega-Pumpspeicherkraftwerk waren zum ersten Mal im Jahr 2009 eingereicht worden. Die UVP war erstmals 2012 gestellt worden. Für das Projekt plant die Tiwag, bis zu 80 Prozent des Wassers aus der Venter und Gurgler Ache im 34 Kilometer entfernten Ötztal - einem der niederschlagsärmsten Täler Tirols - auszuleiten. Zudem würden im Platzertal neun Fußballfelder an Moorflächen geflutet. Mit seinen 120 Metern wäre der Staudamm fast so hoch wie der Stephansdom in Wien und sieben Mal so hoch wie das Goldene Dachl - Vergleiche, die die Naturschutzorganisationen regelmäßig zur Abschreckung heranziehen.

Zuletzt legte der WWF mit einer neuen Studie nach. Darin wurde davor gewarnt, dass der Kraftwerksausbau die Wasserversorgung im Ötztal bedrohen könnte. Die Studie folgte wiederum auf zwei Gutachten vom Jänner diesen Jahres. In diesen wurde dargelegt, dass die Berghänge rund um das Kaunertal-Kraftwerk instabil seien und diese durch einen Ausbau zum Pumpspeicherkraftwerk noch instabiler werden würden. Als Grund dafür wurde eine Verstärkung der Wasserspiegelschwankungen durch den Ausbau genannt.

(Bild: Krone KREATIV)

Tiwag rüht die Werbetrommel
Die Tiwag hingegen betont stets, den Ausbau so „umweltfreundlich wie möglich“ gestalten zu wollen. Die entsprechende Abwägung zwischen Vor- und Nachteilen werde dann die UVP-Behörde zu treffen haben. Jene Nachteile, die nicht vermieden werden können, würden durch verschiedenste ökologische Maßnahmen ausgeglichen, wurde versichert. Die Moorflächen in der Region würden renaturiert, die Wasserversorgung des Ötztals sowohl durch dien Trinkwasserquellen und durch rechtlich abgesicherte zusätzliche Vorgaben gewährleistet. Zudem sei das Projekt, das Bestandteil des Regierungsprogrammes von ÖVP und SPÖ ist, essenziell für das Erreichen des Ziels der Energieautonomie bis 2050.

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele