Mit 706.000 Personen, die laut einer vorläufigen Schätzung in Beschäftigung waren, erzielte Oberösterreich im Mai 2023 einen neuen Beschäftigungsrekord. Auch der Blick auf andere Statistiken macht Freude: Mit 3,5 Prozent verzeichnet das Bundesland ob der Enns die niedrigste Arbeitslosenquote im Bundesländervergleich. Insgesamt waren 34.764 Personen ohne Job.
Die Arbeitslosigkeit bei den Über-55-Jährigen ging zurück, auch die Zahl der Langzeitbeschäftigungslosen fiel - das sind zwei Entwicklungen, die beim Blick auf die Arbeitslosen-Statistik für den Mai 2023 positiv stimmen. Dass im Vergleich zum Vorjahr die Arbeitslosenquote in Oberösterreich trotzdem um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent stieg, änderte am Resultat nichts: Oberösterreich ist der Vorzugsschüler am Jobmarkt.
Denn: Die 3,5 Prozent liegen nicht nur deutlich unter dem Österreich-Schnitt, sondern sind auch die niedrigste Arbeitslosenquote im Bundesländer-Vergleich. „Trotz Zurückhaltung in manchen Branchen am Arbeitsmarkt zeigt die Gesamtsituation nach wie vor stabil“, freut sich Iris Schmidt, Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Oberösterreich.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.