Arbeiterkammer-Analyse

Salzburger Frauen kommen schwer in Führungsrollen

Salzburg
19.04.2023 17:30

Salzburg hinkt bei bei der beruflichen Gleichstellung hinterher. Das ergab eine Analyse der Arbeiterkammer. Dafür wurden die Unternehmen im Eigentum des Landes und die 20 größten privat geführten Unternehmen in Salzburg unter die Lupe genommen.

Im Bundesland Salzburg sind wir noch weit von einer paritätischen Besetzung entfernt. Auf die künftige Landesregierung kommt in Sachen Gleichstellung viel Arbeit zu", zeigt sich Salzburgs Arbeiterkammer-Chef Peter Eder ernüchtert. Eine neue EU-Richtlinie sieht verpflichtende Frauenquoten entzweder in Aufsichtsräten (40 Prozent) oder Vorständen (33 Prozent) vor. Das muss bis 2026 umgesetzt werden. Beide möglichen Ziele liegen aber für Salzburg in weiter Ferne und werden in den landeseigenen Unternehmen und den Unternehmen mit mehrheitlicher Landesbeteiligung nicht erreicht. Keines der sieben Landesunternehmen wird von einer Frau geführt. Nur 28,1 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder sind weiblich. In den Unternehmen, in denen das Land Salzburg Mehrheitseigentürmer ist, beträgt dieser Wert 36,8 Prozent.

AK-Präsident Peter Eder (Bild: Markus Tschepp)
AK-Präsident Peter Eder

Situation in Privatunternehmen nicht besser
Schlimmer ist die Situation in den 20 größten privatwirtschaftlich geführten Unternehmen im Land. Sowohl in der Geschäftsleitung (6,3 Prozent) als auch in den Vorständen (7,7 Prozent) sind Frauen massiv unterrepräsentiert. In den Aufsichtsräten sind es immerhin 24,5 Prozent. AK-Boss Eder meint: „Das Ergebnis ist sowohl im öffentlichen Bereich als auch in der Privatwirtschaft ernüchternd. Es ist an der künftigen Landesregierung als Vorbild voranzugehen und bei Entsendungen in Aufsichtsräte eine 50-Prozent-Quote anzustreben. Dazu hat sich das Land Salzburg eigentlich ohnehin mittels Gleichbehandlungsgesetz selbst verpflichtet. Auf Worte müssen Taten folgen.“

AK hat Forderungen an die neue Regierung
Laut AK müsse die künftige Landesregierung eine stärkere Vorbildrolle einnehmen und eine verpflichtende Frauenquote in Landesunternehmen einführen.  Dazu brauche es ein transparentes, differnzuiertes und umfassendes Monitoring zu den Geschlechterverhältnissen.

 Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Salzburg



Kostenlose Spiele