Spiel, Spaß und Erste Hilfe: Beim 16. Landesjugendcamp des Roten Kreuzes Salzburg in Saalbach-Hinterglemm erlebten rund 350 Kinder und Jugendliche vom 17. bis 20. Juli unvergessliche Tage. Das Highlight war der Landesbewerb – heuer erstmals digital.
Das 16. Landesjugendcamp des Roten Kreuzes Salzburg fand von 17. bis 20. Juli in Saalbach-Hinterglemm statt. Rund 350 Kinder und Jugendliche sowie über 100 Betreuer nahmen teil.
Auf dem Programm standen unter anderem Minigolf, Schnitzeljagd, ein Escape Trail, ein Bogenparcours und Themenstationen zur Ersten Hilfe.
Zentraler Programmpunkt war der Jugendrotkreuz-Landesbewerb am 18. und 19. Juli. In drei Alterskategorien traten 34 Gruppen an. Der Theorieteil wurde erstmals digital durchgeführt.
In der Altersgruppe Helfi gewann das Team „Strong Kids 4 Life“ aus Tamsweg, in Jugend I siegten die „Rescue Sharks 2“ aus Saalfelden und in Jugend II die „rescue SMARTies I“ aus dem Lungau.
Die Sieger qualifizierten sich für den Bundesbewerb 2026.
Das Camp wurde von rund 150 Freiwilligen unterstützt, darunter Sondereinheiten, Logistikteams und Küchendienste. Die Organisatoren zeigten sich mit Ablauf und Beteiligung zufrieden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.