Für die Unis wünschte er sich, dass sie nur jene Plätze anbieten müssen, die auch finanziert werden. Die Vorbereitungen einer Studienplatzfinanzierung gäben immerhin "Anlass zur Hoffnung". Auch der Uniratsvorsitzende Max Kothbauer forderte in seiner Ansprache eine Studienplatzfinanzierung, um die finanziellen Probleme der Unis zu lösen. Wenn man die Zahl "engagierter Studenten, die das Studium abschließen" steigern wolle, "wird das ohne mehr Mittel nicht gehen".
Uni-Senatsvorsitzender nimmt Politik in die Pflicht
Der Senatsvorsitzende Helmut Fuchs sprach sich für einen Maßnahmenmix aus: "Mehr Geld vom Staat verbunden mit moderaten Studienbeiträgen und Zugangsregeln". Von der Politik kämen zur Zukunft der Unis allerdings "bisher nur Ankündigungen, die leider von der Öffentlichkeit für bare Münze genommen werden". Derzeit gebe es nur den Bundesfinanzrahmen von 2012 bis 2015, und der bedeute reale Kürzungen zwischen acht und zehn Prozent - "der Rest ist Hoffnung".
ÖH zeigt sich skeptisch
Skeptisch äußerte sich gleich einmal die Österreichische Hochschülerschaft an der Uni Wien über das neue Rektorat. "Die Einführung von Knock-Out-Studieneingangsphasen und das Schließen ganzer Studienrichtungen widersprechen der Forderung nach einem besseren Standing der Uni Wien im internationalen Vergleich." Die Uni müsse "weg von der Fixierung auf internationale Rankings und wirtschaftliche Verwertungslogik von Studienrichtungen" und solle Studenten aktiv in die Organisation der Uni einbeziehen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.