Plus von 31 Prozent
Eier vor Ostern europaweit teurer als im Vorjahr
Die Inflation macht auch vor Eiern nicht halt. In Österreich stiegen die Preise um 16,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im EU-Schnitt fiel die Teuerung mit gut 31 Prozent sogar fast doppelt so hoch aus.
Weniger stark gestiegen als in Österreich und Deutschland (Plus von 16,6 Prozent) sind die Eierpreise zuletzt nur in Zypern (um 13,5 Prozent) und Luxemburg (um 16,4 Prozent). Besonders hoch war der Preisanstieg hingegen in Tschechien (fast 100 Prozent), Ungarn (79,2 Prozent) und der Slowakei (78,8 Prozent).
Teuerung bei Lebensmitteln liegt unter Eiern
Die Teuerung bei Nahrungsmitteln lag im EU-Schnitt bei 19,5 Prozent und damit unter den Eiern. Deutschland war das einzige EU-Land, in dem die Preise für Lebensmittel im Vergleich zum Vorjahresmonat noch stärker stiegen als die Preise für Eier.
„Ob bunt bemalt, versteckt oder zum Osterfrühstück: Eier gehören zum Osterfest einfach dazu. In diesem Jahr dürfte der Blick beim Einkauf für die Feiertage mehr denn je auf die Preise für Eier gehen“, sagten die Mitarbeitenden des Statistischen Bundesamts.
Laut einer Umfrage der Wirtschaftskammer Österreich wollen übrigens 74 Prozent Ostergeschenke kaufen und dafür rund 50 Euro ausgeben. Darunter sind vor allem Süßigkeiten wie Schokohasen, (gefärbte) Ostereier und Spielsachen. Für das Essen kommen laut einer Mindtake-Research-Umfrage noch einmal 50 Euro hinzu. Der österreichische Handel erwartet heuer einen Umsatz von 280 Millionen Euro.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.