Nach Großbrand

Rösselmühle: Anrainer gegen reines Wohnquartier

Steiermark
04.04.2023 06:00

Zwei Tage, nachdem die stillgelegte Rösselmühle im Grazer Bezirk Gries abgebrannt ist, ist die Debatte um die Nachnutzung des Areals voll ausgebrochen. Die Eigentümer wollen möglichst rasch ein Wohnquartier realisieren, einer Anrainer-Vereinigung schwebt ganz anderes vor.

Ein Großbrand mitten in Graz, meterhohe Flammen, eine riesige Rauchsäule: Das Feuer bei der Rösselmühle versetzte am Samstag ganz Graz in Aufruhr. Zu retten war das historische Gebäude nicht mehr, es musste kontrolliert abgebrannt werden. Die Ursache ist weiterhin unbekannt.

Das Herz von Gries
Was passiert nun am zentral gelegenen Areal, eingebettet zwischen dem Oeversee- und dem Rösselmühlpark, dem „Herzen von Gries“, wie manche meinen? Die Eigentümer möchten über den Wohnbauträger ÖSW ein neues Wohnviertel mit Gewerbe errichten und drängen nach dem Brand auf rasche Entscheidungen durch die Stadtpolitik.

Fakten

  • Die Rösselmühle wurde 1370 erstmals urkundlich erwähnt. Sie ist die älteste Mühle von Graz und einer der ältesten von ganz Österreich.
  • Als letzte Grazer Mühle wurde sie 2014 stillgelegt. Seitdem steht das Areal weitgehend leer. 2019 wurde es für ein Kunstprojekt genutzt, auch derzeit hat ein Künstlerkollektiv am Areal Quartier bezogen.
  • Mehrmals kam es in den vergangenen Jahren zu Brandstiftungen. 2017 zündelte ein erst 12-jähriger Bub, der Schaden war beträchtlich.

„Kein reiner Wohnbau“
„Keinen weiteren, durch Investoren initiierten reinen Wohnbau“ will hingegen das Komitee Rösselmühle, dem neben Architekten wie Elisabeth Kabelis-Lechner (die Anrainerin ist auch Gründerin der Initiative) und Wolfgang Feyferlik etwa auch Gerd Hartinger (Geriatrische Zentren), Eduard Lanner (Fux-Konservatorium), Aglaée Degros (Stadtplanungsprofessorin der TU Graz) und Beate Engelhorn (Leiterin des Hauses der Architektur) angehören.

Sie wünschen sich eine „Wertschätzung des Bestehenden“ und ein „lebendiges Stadtteilzentrum“. Schlagworte sind Bildung, Kultur, Soziales, Gewerbe und Innovation. Bei der Entwicklung des Areals sollen alle Beteiligten, vor allem Anrainer, eingebunden sein. Es soll ein Konsens erreicht werden, das sei eine „Win-win-Situation“.

Gespräch mit Elke Kahr steht an
Gegründet wurde das Komitee im Jänner 2022. Seitdem hat es sich 15-mal getroffen und zahlreiche Gespräche im Viertel, aber auch schon mit politischen Büros geführt. Am 18. April steht ein Termin mit Bürgermeisterin Elke Kahr an.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt