Sieben Spieler des australischen Rugby-League-Teams Manly Sea Eagles aus Sydney haben sich geweigert, in einem Regenbogentrikot zur Unterstützung der LGBTQ-Community aufzulaufen. Als Gründe nannten sie „religiöse, kulturelle und familiäre Bedenken“. Der Boykott sorgt für viele Diskussionen, auch Australiens Premierminister Anthony Albanese nahm Stellung. Er hoffe, die Angelegenheit werde schnell beigelegt, denn es sei „eine gute Sache, dass Sport inklusiver wird“, sagte er.
Wegen ihres Widerstands kommen die Profis bei der wichtigen Partie gegen die Sydney Roosters am Donnerstag nicht zum Einsatz. „In diesem konkreten Fall fühle ich auch mit diesen Spielern. Sie wurden nicht in die Diskussionen um das Trikot einbezogen“, erklärte Manly-Trainer Des Hasler mit Blick auf die Entscheidung der Clubführung, die Spieler in dem Pride-Trikot aufs Spielfeld zu schicken. „Zumindest hätten sie konsultiert werden müssen.“
Entschuldigung an LGBTQ-Community
Gleichzeitig entschuldigte sich Hasler bei allen Minderheitengruppen und der LGBTQ-Community. „Unsere Absicht war es, einfühlsam und leidenschaftlich für all die unterschiedlichen Gruppen einzutreten, die täglich mit Inklusionsproblemen konfrontiert sind“, zitierte ihn die Nachrichtenagentur AAP. Die englische Abkürzung LGBTQ steht für Menschen, die unterschiedliche Identitäten und sexuelle Orientierungen haben.
Stattdessen habe die Aktion nun wegen des schlechten Managements „bei vielen Menschen zu erheblicher Verwirrung, Unbehagen und Schmerzen geführt“, sagte Hasler. Er selbst werde das Regenbogen-Shirt voller Stolz tragen, fügte der Trainer hinzu.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).