Das sinkende Interesse der Investoren an schnell wachsenden und Verluste schreibenden Fintech-Unternehmen bekommt auch der schwedische Bezahldienst Klarna zu spüren. Das Unternehmen teilte am Montag in Stockholm mit, es habe eine neue Finanzierung im Volumen von 800 Millionen Dollar gesichert, was einer Bewertung von 6,7 Milliarden Dollar entspreche. Damit hat das Unternehmen in einem Jahr rund 85 Prozent an Wert verloren.
Noch vor einem Jahr hatte die Bewertung des Anbieters von Ratenzahlungen im Internet bei 46 Milliarden Dollar gelegen.
Fintechs und Krypto-Industrie unter Druck
Inmitten einer breit angelegten Verkaufswelle an den Börsen sind auch die Bewertungen von Fintech-Startups zum Teil massiv eingebrochen. So hat der BNPL-Rivale Affirm Holdings allein heuer mehr als 80 Prozent an Börsenwert eingebüßt.
Zuletzt teilte etwa auch das österreichische Start-up Bitpanda - eine Börse für Kryptowährungen - mit, die Belegschaft von mehr als 1000 auf gut 700 zu kürzen. Zurückgeführt wurde dies mit einer Krise auf dem Kryptomarkt.
Kündigungswelle: Jeder Zehnte muss gehen
Um Kosten einzusparen, hatte Klarna bereits im Mai angekündigt, das Unternehmen werde 10 Prozent seiner Stellen streichen. Auch die volatilen Aktienmärkte und die Aussicht auf eine wahrscheinliche Rezession hätten zu der Entscheidung beigetragen. Die Stellenstreichungen beträfen alle Teile des Unternehmens, hatte Klarna erklärt.
„Die Bewertung von Klarna ist ausschließlich darauf zurückzuführen, dass Investoren plötzlich anders votieren als in den letzten Jahren“, sagte Michael Moritz, Partner der Venture-Capital-Gesellschaft Sequoia. Sequoia, die Unternehmensgründer, Bestseller, Silver Lake und die Commonwealth Bank of Australia hatten an der jüngsten Finanzierungsrunde teilgenommen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).