Forscher des 3D-Bioprinting-Labors der MedUni Innsbruck haben ein Gewebemodell entwickelt, anhand dessen die Entwicklung von Tumoren und die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus beobachtet werden können. Die standardisierte Produktion solcher Modelle erlaube zudem Forschung ohne Tierversuche.
Das sogenannte 3D-Tumormikroumgebungs-Modell wurde von den Innsbrucker Forschern Daniel Nothdurfter, Judith Hagenbuchner und Michael Außerlechner entwickelt und zum Patent angemeldet. Es besteht aus einer Kombination aus komplexem, gefäßbildendem Gewebe, das auf einem „fluidic chip“ sitzt. Schon während des Druckprozesses würden die Forscher kugelförmige Tumorzellaggregate aus einem Neuroblastom - einer der häufigsten soliden Tumoren bei Kleinkindern - zwischen die Zellen des Gewebes setzen, hieß es. Diese würden dort innerhalb von zwei bis drei Wochen zu einem Mikrotumor heranwachsen.
„Unser Gewebe wächst bis zu einer Dicke von drei Millimetern zu einem dreidimensionalen Netzwerk heran“, strich Außerlechner die Besonderheit des Modells hervor. In einem ersten Schritt würden dafür feine Kanäle in die Chips gelasert, und mit dem Biodrucker ein dreidimensionales Hydrogel mit Zellen so aufgebaut, dass feine Kanäle im Gewebe direkt an die Kanäle im Chip angeschlossen werden. Weil das Gewebe zwei bis drei Wochen braucht, um zu wachsen und zu reifen, hätten die darin liegenden Zellen Zeit, sich zu organisieren, ging der Mikrobiologe ins Detail.
Durch die feinen, Blutgefäß-ähnlichen Kapillaren können alle Zellen im Gewebemodell ausreichend versorgt werden, beschrieb Biotechnologin Hagenbuchner, die das 3D-Biodrucklabor gemeinsam mit Außerlechner leitet und gründete. Die Gefäße würden „direkt mit dem Biodrucker generiert“. Sie bilden die Hauptversorgungsrouten und haben einen Durchmesser von ca. 0,3 Millimetern, so die Biotechnologin weiter. Feine Kapillare, die auch Zellen im Gewebe versorgen, die weiter von diesen Kanälen entfernt sind, entstünden dank einer spezielle Biotinte.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).