Jugendliche aus Österreich und der Ukraine sollen besser vernetzt werden. Daher etabliert die Regierung ein Buddy-System, mit dem junge Österreicher Flüchtlingen aus dem Kriegsland den Einstieg hierzulande erleichtern sollen. Gemeinsam soll Freizeit „wertvoll verbracht“ werden, wie Integrationsministerin Susanne Raab betonte. Eingebunden werden Schulen ebenso wie ehrenamtliche Organisationen.
Laut Raab sind 24.000 der 70.000 in Österreich registrierten Vertriebenen aus der Ukraine unter 18. Die Zielgruppe ist sogar noch größer.
Buddys können sich über die Website des Integrationsfonds (integrationsfonds.at) melden. Dort wird versucht, Jugendliche zusammenzuspannen, deren Interessenslage ähnlich ist. Schützlinge sollen dann etwa zu Freizeitaktivitäten mitgenommen oder beim Lernen unterstützt werden. Teilnehmen können Jugendliche zwischen zwölf und 25. Die Buddys sollen zwischen 16 und 35 sein. Sich engagieren können Organisationen ebenso wie Einzelpersonen.
Plakolm: Keine Angst vor Sprachbarrieren
Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) hatte zur Pressekonferenz auch gleich Vertreter von Organisationen mitgebracht, die bereits ihr Interesse angemeldet haben, etwa Landjugend, Pfadfinder, Jungschar, Sport Union und Blasmusik-Jugend. Hemmungen wegen Sprachbarrieren solle man keine haben, meinte Plakolm. Die seien etwa beim Musizieren oder beim Sport nicht entscheidend.
Auch die Bildungsdirektionen wurden bezüglich des Projekts schon informiert. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) sieht die Schulen hier als guten Anknüpfungspunkt. Seinen Angaben zufolge sind bereits rund 9500 Jugendliche aus der Ukraine an österreichischen Schulen tätig. Auch der Integrationsfonds wird sich aktiv an Ukrainer wenden, um Interesse an der Aktion zu wecken.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).