Österreichs Händler fordern erneut ein Ende der Maskenpflicht in Supermärkten und Drogerien. Gesundheitsminister Johannes Rauch hatte zuletzt angekündigt, die FFP2-Maskenpflicht für Beschäftigte im lebensnotwendigen Handel mindestens bis 8. Juli aufrechtzuerhalten. Dies sei „absolut inakzeptabel“, teilte Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will am Donnerstag mit.
Die Maskenpflicht sei „unverhältnismäßig, diskriminierend und epidemiologisch nicht begründbar ist“, hieß es in der Aussendung von Will.
Rund 130.000 Beschäftigte im „lebensnotwendigen Handel“ müssten trotz steigender Temperaturen und sinkender Fallzahlen durchgehend Maske tragen, kritisierte Will. Auch WKÖ-Handelsobmann Rainer Trefelik forderte am Donnerstag erneut ein baldiges Ende der Maskenpflicht im ganzen Handel.
Gewerkschaft und Einzelhandel fordern Ende der Maskenpflicht
Am Dienstag hatten bereits die Gewerkschaft GPA und die Einzelhandelsketten Lidl, Rewe, Hofer und Spar die Bundesregierung und insbesondere Gesundheitsminister Rauch aufgefordert, die Maskenpflicht im Handel zu beenden.
Da der Handel kein Corona-Hotspot ist, haben fast alle europäischen Länder die Maskenpflicht in den Geschäften längst abgeschafft. Der österreichische Sonderweg sorge allerorts für Unverständnis, nahm Will in seiner Aussendung abschließend Bezug auf andere EU-Staaten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).