Immer mehr Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sind von Cybercrime betroffen. In Wien haben rund 80 Prozent und damit vier von fünf dieser Betriebe schon Erfahrung mit dieser Kriminalitätsform gemacht, gab Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Wien, anlässlich des Safer Internet Day zu bedenken.
„Cybercrime ist eine ernsthafte Bedrohung für KMU - also das Herz des Wirtschaftsstandortes Österreich“, stellt Heimhilcher in einer Presseaussendung fest. KMU seien „angreifbarer, weil sie meist keine Ressourcen haben, eigene IT-Security-Abteilungen einzurichten.“
Cyberkriminalität in Österreich explodiert
Die Cyberkriminalität ist zuletzt förmlich explodiert. Österreichweit gab es 2021 36.000 Anzeigen, um mehr als ein Viertel mehr als im Jahr zuvor. Bezogen auf Wien wurde am häufigsten der betrügerische Datenverarbeitungsmissbrauch zur Anzeige gebracht. Dem will Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) mit dem neuen Portal onlinesicherheit.gv.at entgegenhalten. „Der Februar steht ganz im Zeichen des Safer Internet Day, und daher bieten wir auf dem Portal wertvolle Tipps und Informationen an“, meinte Schramböck.
Anlässlich des weltweiten Aktionstags, der bereits zum 19. Mal stattfindet, appellierten die Initiative Saferinternet.at, das Bildungs- und Wissenschaftsministerium und das Bundeskanzleramt, sich daran zu beteiligen - etwa mittels Schulungen in Medienkompetenz, Workshops oder anderen Aktivitäten. Den ganzen Februar können Schulen und Jugendorganisationen ihre Projekte unter dem Hashtag #SID2022AT auf ihrem Facebook-, Instagram- oder Twitterkanal posten - unter allen teilnehmenden Einrichtungen werden Preise wie etwa Saferinternet.at-Workshops verlost.
100 Länder betreiben Bewusstseinsbildung
Gestartet wurde der Aktionstag auf Initiative der Europäischen Kommission, mittlerweile nehmen mehr als 100 Länder und Regionen weltweit teil. Dahintersteht die Idee, durch Bewusstseinsbildung das Internet zu einem sichereren und besseren Ort vor allem für Kinder und Jugendliche zu machen.
In diesem Zusammenhang wartete die Wirtschaftskammer Wien mit einigen Tipps auf. Zugangsdaten und Passwörter sollte man nicht im Browser sichern, da Cyberkriminelle gerne die Schwachstellen nutzen, die sich hier auftun. Als Passwörter sollte man eine Kombination von Buchstaben und Ziffern nutzen und ausschließlich auf sichere Online-Verbindungen zurückgreifen, was vor allem beim Internetbanking essenziell ist. Eine sichere Verbindung ist an https:// (Hypertext Transfer Protocol Secure) erkennbar. Software-Downloads sollte man genau überprüfen, denn ansonst ist es möglich, dass mit dem Klingelton auch ein Schadprogramm mitinstalliert wird.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).