10.12.2021 17:00 |

Serie „Kulturorte“

Programmkino-Buch: Bewegte Bilder, bewegte Zeiten

Der vierte Band der Reihe „Kulturorte“, herausgeben von Joachim Tschütscher und verfasst von Verena Teissl, widmet sich dem Cinematograph und Leokino. Damit wird ein weiterer Teil der Entstehungsgeschichte alternativer Kultureinrichtungen im Land Tirol präsentiert.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In ihrem Text widmet sich Autorin Verena Teissl dem Konzept von Programmkinos und verknüpft die Entwicklungsgeschichte von Cinematograph und Leokino mit Gesellschafts- und Vereinsdynamiken, mit der Beharrlichkeit von Individuen, dem Generationswechsel und der Bedeutsamkeit vom Filmerlebnis im Kino.

Das Programmkino, ein Kind des 1968er-Jahres
Entstanden aus dem studentischen Milieu in den 1970er Jahren sind die beiden Innsbrucker Programmkinos Leokino und Cinematograph heute nicht mehr aus dem kulturellen Angebot der Landeshauptstadt wegzudenken. Ihre Entwicklung steht exemplarisch für die Aufbruchszeit in der Kulturszene, vorangetrieben von der Zivilgesellschaft – doch auch für die Hindernisse, mit denen eine alternative Einrichtung zu kämpfen hatte. Die Filmwirtschaft stellte sich zu Beginn ebenso gegen die Idee, Kino als nicht-kommerzielle Einrichtung zu etablieren, wie auch die Lichtspielgesetze immer wieder zu Zensurfällen führten.

Mit dem „Internationalen Film Festival Innsbruck“, dessen Mitbegründerin Autorin Verena Teissl war, und dem feministischen Zyklus „kinovi[sie]on“ haben das Leokino und Cinematograph gesellschaftspolitische Veranstaltungen geschaffen, lange bevor internationale und geschlechtersensible Programmarbeit mit erhöhter Aufmerksamkeit bedacht wurden.

Fundierte Darstellung der Historie alternativer Kinos
Im Herbst 2021 wurde das Leokino mit dem Förderpreis des Kulturministeriums ausgezeichnet, da es „in einer Zeit, in der Innovation vor allem technologisch begriffen wird, mit seinem Gewicht auf Filmbildung das kulturelle Wissen lebendig“ halte, so die Jurybegründung. Der Band „Bewegte Bilder, bewegte Zeiten“ entführt äußerst plakativ in die alternative Kinogeschichte Tirols.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Tirol