Durch eine Überprüfung der „Holding Gesundheit Innergebirg“ in Zell am See durch den Salzburger Landesrechnungshof wurden schwere Verfehlungen aufgedeckt. Problematische Mehrfachfunktionen des Geschäftsführers, Querfinanzierungen zwischen gemeinnützigen und gewinnorientierten Tochterunternehmen und bedenkliche Genussscheine werden der Holding-Firma vorgeworfen.
Die Eigentümerin der Holding ist die Bezirkshauptstadt Zell am See. Die Empfehlungen wären teils schon umgesetzt worden beziehungsweise würde die Stadt diese umsetzen wollen. Die Holding hält mittlerweile 13 Gesundheitsunternehmen, die Hälfte davon sogar zu 100 Prozent.
Ein Hauptkritikpunkt betrifft die Struktur der Unternehmensgruppe sowie die Rolle des Geschäftsführers, der zudem auch die Geschäftsführung der meinsten Tochtergesellschaften innehat. Das führte dazu, „dass Kontroll- und Schutzmechanismen auf Ebene der Tochtergesellschaften außer Kraft gesetzt waren“, heißt es im Rechnungshofbericht. Zudem ginge es um Interessenkonflikte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).