„Wir halten am 1. Mai fest – eine endgültige Entscheidung wird es diese Woche geben. Wenn wir das Strandbad Klagenfurt öffnen, dann mit höchstmöglicher Sicherheit“, sagt Stadtwerke-Sprecher Harald Raffer. Auch die Stadtwerke Badeanlagen Loretto und Maiernigg sollen am Wochenende aufsperren.
„Der Schutz unserer Gäste und Mitarbeiter steht dabei an erster Stelle.“ Deshalb werden in den drei STW-Bädern heuer all jene Anti-Corona-Maßnahmen weitergeführt, die bereits letztes Jahr gut funktioniert haben: „Eine Einbahnregelung bei der Kasse, besondere Hygiene in Umkleiden und Sanitäranlagen und ein Ampelsystem beim Einlass.“ Falls notwendig, werde es auch wieder zusätzliche Liegewiesen geben. Bis zur lang ersehnten Öffnung der Gastronomie am 19. Mai sei ein Take-Away-Service angedacht.
Außer Diskussion stehen für mich die Abstandsregeln, der Bemessung von 20 Quadratmetern pro Badegast kann ich nicht folgen.
Valentin Happe, WK-Sprecher der Kärntner Bäder
Am 19. Mai sollen Frei- und Strandbäder öffnen
Am 19. Mai sollen dann auch alle anderen Frei- und Strandbäder in unserem Bundesland wieder aufsperren. „Die Vorbereitungen in unseren Betrieben laufen auf Hochtouren“, berichtet Valentin Happe, WK-Sprecher der Kärntner Bäder. Auch hier setzen Betreiber auf geregelten Zutritt, eine Höchstanzahl von Badegästen sowie Hygiene- und Abstandsregeln. Für Unverständnis sorgt allerdings die bekannte – aber laut Betreibern realitätsferne – 20-Quadratmeter-Regel. Es werden klare Richtlinien gefordert.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).