09.01.2021 20:00 |

Polens Adler stark

Skispringen: Kraft in Titisee-Neustadt Neunter

Der Sieger der Vierschanzen-Tournee hat auch den ersten Bewerb in Titisee-Neustadt gewonnen! Kamil Stoch segelte am Samstag im zweiten Durchgang auf 144 Meter hinunter und gewann damit vier Punkte vor dem Norweger und Gesamtweltcup-Leader Halvor Egner Granerud sowie Landsmann Piotr Zyla. Für Stoch war es der dritte Sieg in Folge. Bester Österreicher war der Salzburger Stefan Kraft auf Rang neun, Michael Hayböck wurde 15. Die weiteren Österreicher landeten auf den Rängen 16 (Daniel Huber), 19 (Philipp Aschenwald) und 29 (Thomas Lackner). Ohne Weltcup-Punkte blieben Markus Schiffner (45.) und Maximilian Steiner (49.) ...

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Kraft, der bei 133,5 und 135,5 Metern landete, verlor nach Rang sieben im ersten Durchgang zwei Positionen. Auf das Stockerl fehlten dem Pongauer 15,1 Punkte. „Das war kein leichter Wettkampf, aber mit meinen Sprüngen bin ich sehr zufrieden. Wieder ein Top-Ten-Platz. Es ist natürlich nicht ganz das, was ich gerne hätte, aber unter den Umständen bin ich sehr zufrieden.“

„Es war ein schwieriger Wettkampf und sehr wechselhaft von den Bedingungen. Der Krafti hat einen guten Job gemacht, er hat zwei gute Sprünge gehabt, und ist nicht ganz so belohnt worden. Der Dani (Huber) eigentlich auch“, erklärte ÖSV-Cheftrainer Andreas Widhölzl. Huber fühlte sich „nicht ganz vom Glück verfolgt. Insgesamt war es ein bisserl ein enttäuschender Tag. Springerisch war es nicht von dem, was ich in der Quali gemacht habe, aber Kleinigkeiten machten dann viel aus. Wir müssen dran bleiben“, meinte der Salzburger. Er wolle sich nicht auf den Wind rausreden, auch er glaubt, dass es im Resultat schlimmer aussehe, als es ist.

Stoch untermauerte mit Flügen auf 139 und 144 Meter einmal mehr seine Hochform. Halbzeitleader und Vorjahressieger Dawid Kubacki verpatzte den zweiten Sprung mit 128 Metern bei allerdings schlechteren Bedingungen und wurde auf Platz sieben durchgereicht. Der 33-jährige Stoch kletterte hingegen nach seinem dritten Weltcup-Sieg en suite in der Gesamtwertung bereits auf Platz drei. Mit 608 Punkten fehlen dem dreifachen Olympiasieger auf den bisherigen Saison-Dominator Granerud aber noch 240 Zähler. Dazwischen liegt der Deutsche Markus Eisenbichler mit 634 Punkten.

Daniel Huber fiel als bester ÖSV-Mann als nunmehriger Elfter (275) aus den Top-Ten. Weltcup-Titelverteidiger Kraft, der vor Kurzem nach Corona-Erkrankung und Rückenproblemen noch mit null Zählern dagestanden war, ist als 17. mit 154 Punkten schon zweitbester Österreicher. Am Sonntag (16.30 Uhr) geht ein zweiter Einzelbewerb in Szene.

Das Ergebnis:
1. Kamil Stoch (POL) 281,6 Punkte (139,0/144,0 m)
2. Halvor Egner Granerud (NOR) 277,6 (137,5/138,5)
3. Piotr Zyla (POL) 270,8 (143,0/139,5)
4. Markus Eisenbichler (GER) 268,7 (138,0/139,5)
5. Andrzej Stekala (POL) 265,2 (143,5/134,0)
6. Robert Johansson (NOR) 263,3 (133,0/137,0)
7. Dawid Kubacki (POL) 262,3 (143,0/128,0)
8. Marius Lindvik (NOR) 259,2 (131,5/135,5)
9. Stefan Kraft (AUT) 255,7 (133,5/135,5)
10. Ryoyu Kobayashi (JPN) 252,4 (130,5/135,0)
11. Jakub Wolny (POL) 252,0 (135,0/133,0)
12. Anze Lanisek (SLO) 247,7 (130,5/134,5)
13. Johann Andre Forfang (NOR) 246,4 (126,0/144,0)
14. Martin Hamann (GER) 243,9 (130,5/131,0)
15. Michael Hayböck (AUT) 238,5 (128,0/128,0)
16. Daniel Huber (AUT) 237,3 (130,5/127,0)
17. Pius Paschke (GER) 235,4 (120,5/136,0)
18. Yukiya Sato (JPN) 230,5 (127,5/129,5)
19. Philipp Aschenwald (AUT) 229,4 (128,5/128,0)
20. Niko Kytosaho (FIN) 228,0 (137,5/122,0)
21. Peter Prevc (SLO) 227,9 (122,0/129,0)
21. Antti Aalto (FIN) 227,9 (142,5/119,5)
23. Severin Freund (GER) 227,4 (129,0/127,0)
24. Artti Aigro (EST) 224,7 (135,0/124,5)
25. Karl Geiger (GER) 224,2 (129,5/121,5)
26. Constantin Schmid (GER) 221,5 (127,0/127,0)
27. Mackenzie Boyd-Clowes (CAN) 219,9 (123,0/127,0)
28. Pawel Wasek (POL) 215,3 (131,0/121,5)
29. Thomas Lackner (AUT) 213,7 (130,0/119,5)
30. Wladimir Zografski (BUL) 207,2 (132,0/113,5)

Nicht im Finale u.a.: Markus Schiffner (AUT/45.) und Maximilian Steiner (AUT/49.)

Der Stand im Gesamtweltcup:
1. Halvor Egner Granerud (NOR) 848 Punkte
2. Markus Eisenbichler (GER) 634
3. Kamil Stoch (POL) 608
4. Piotr Zyla (POL) 454
5. Dawid Kubacki (POL) 433
6. Anze Lanisek (SLO) 372
7. Karl Geiger (GER) 367
8. Robert Johansson (NOR) 364
9. Yukiya Sato (JPN) 294
10. Marius Lindvik (NOR) 292
11. Daniel Huber (AUT) 275
12. Pius Paschke (GER) 243
13. Andrzej Stekala (POL) 240
14. Ryoyu Kobayashi (JPN) 227
15. Johann Andre Forfang (NOR) 176
Weiters:
17. Stefan Kraft (AUT) 154
18. Michael Hayböck (AUT) 148
21. Philipp Aschenwald (AUT) 136
31. Thomas Lackner (AUT) 75
35. Markus Schiffner (AUT) 60
44. Jan Hörl (AUT) 34
48. Clemens Leitner (AUT) 27
54. Maximilian Steiner (AUT) 15
56. Manuel Fettner (AUT) 11
57. Timon-Pascal Kahofer (AUT) 9
58. Gregor Schlierenzauer (AUT) 8
67. Daniel Tschofenig (AUT) 1

Der Stand im Nationencup:
1. Polen 2286 Punkte
2. Norwegen 2144
3. Deutschland 1933
4. Österreich 1353
5. Slowenien 1047
6. Japan 979
7. Russland 234
8. Schweiz 200
9. Finnland 104
10. Kanada 100

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)