12.10.2020 09:16 |

Grüne Investments

Reiche stecken Geld in Umwelt- und Sozialprojekte

Immer mehr Reiche wollen beim Geldanlegen auch Gutes tun. Bis 2025 peilen vermögende Privatpersonen, Stiftungen und Family Offices eine Erhöhung des Portfolioanteils, der zusätzlich zur Rendite auch einen Nutzen für Gesellschaft oder Umwelt abwerfen soll, auf 35 Prozent an, wie einer am Montag veröffentlichten Umfrage zu entnehmen war. Im Jahr 2019 waren es erst 20 Prozent gewesen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In den Bereichen Gesundheit sowie Nahrungsmittel und Landwirtschaft wollten die Reichen zudem ihre Investitionen im kommenden Jahr am stärksten hochfahren, hieß es in der unter anderem vom Berater Campden Wealth und der britischen Großbank Barclays veröffentlichten Studie.

Reiche, die mit ihrer Anlagestrategie oft Vorreiter sind, hätten schon vor dem Jahr 2000 auf das sogenannte Impact Investing gesetzt. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus klassischen renditegetriebenen Anlegen und Spenden für gute Zwecke, die aber deren Nutzen misst.

Corona-Krise als Weckruf
Die Coronavirus-Krise bezeichneten Befragte als einen Weckruf, noch stärker auf diese Weise zu investieren. Als Beweggrund für Impact Investing nannten sie unter anderem das Ziel, die Welt zu verbessern, aber auch die Erwartung, dass dieser Anlagestil mehr abwirft.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).