417 Nachtgastronomiebetriebe gibt es im Bundesland Salzburg – 80 davon sind bereits ruhend gestellt. Nicht zuletzt wegen der herausfordernden Corona-Auflagen. „Mit der Sperrstunde um 22 Uhr stürzt alles ein, was wir die letzten Monate zu retten versucht haben“, berichtete Half Moon-Clubbesitzer Martin Sönmezay der „Krone“. Die Freiheitlichen orten hinter der Verordnung „Willkür“ und forderten per dringlichem Antrag im Landtag ihre Rücknahme. Erwartungsgemäß blitzten die Blauen damit bei den Regierungsparteien ab. Es folgte ein herber Schlagabtausch zwischen Svazek und dem Landeshauptmann.
Deutsche Reisewarnung für Salzburg droht
„Ist Ihnen drei Stunden länger abfeiern mit Alkohol so wichtig, dass Sie dafür in eine Lockdown gehen wollen?“, wetterte Wilfried Haslauer in Richtung FPÖ und warnte vor einer drohenden Reisewarnung. Die wird in Deutschland nach Empfehlung des Robert Koch Instituts für Gebiete ab einer Inzidenzzahl von 50 ausgesprochen – in Salzburg lag mit Stand Mittwoch diese Zahl bei 48,5. Das veranlasst auch Wirtschaftskammerpräsident Peter Buchmüller zu einem „Hilferuf“ an die EU: Er fordert, dass die überbordenden Reisewarnungen- und Einschränkungen aufgehoben werden.
Von unübersichtlichen Corona-Maßnahmen hat auch die SPÖ genug und machte das zum Thema der aktuellen Stunde. „Wir werden vor lauter Ampeln den Weg nicht mehr sehen“, betonte SPÖ-Landtagsabgeordnete Karin Dollinger.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).