Die Wahrscheinlichkeit, vom Blitz getroffen zu werden, geht gegen Null. Bei etwa 100.000 Blitzen pro Jahr in Österreich gibt es im Schnitt drei bis fünf Tote. In Salzburg wurden am Sonntag gleich drei Menschen zeitgleich bei einem Einschlag verletzt. Vor allem im Freien gilt: Vorsicht!
Leichtverletzt mit dem Leben davongekommen sind drei Menschen nach einem Blitzeinschlag unweit des Antheringer Tennisplatzes am Sonntag – die „Krone“ berichtete. Wie selten derartige Vorfälle sind, weiß Thomas Brändle. Der Pilot des Rettungshubschraubers Christophorus 6 war vor Ort und erzählt: „Ich bin seit 2001 bei der Flugrettung in Salzburg und noch nie zu so einem Vorfall ausgerückt.“
Herzstillstand als Gefahr
Als die Einsatzkräfte alarmiert wurden, war der Helikopter wegen des Unwetters bereits im Hangar. „Ich habe dann am Radar gesehen, dass die Gewitterzelle abzieht. So konnten wir starten.“ Besonders gefährlich bei Unfällen mit Blitzen und mit Strom ist ein möglicher Herzstillstand bei den Betroffenen.
Von einem „Schwergewicht“ spricht ALDIS-Blitzforscher Hannes Kohlmann beim Blitzeinschlag am Sonntag. Normalerweise hätten Blitze im Median etwa 50.000 Ampere. Dieser war mit 106.000 Ampere mehr als doppelt so stark.
„Laut meinen Informationen hat der Blitz in Anthering im Boden eingeschlagen. Je weiter die Beine auseinander stehen, desto größer ist die Spannung im Körper. Deshalb fallen Kühe bei Einschlägen auf Wiesen auch viel schneller um als Menschen“, erzählt Brändle.
Klein machen und Beine eng stellen
Wer in ein Gewitter gerät, sollte sich deshalb klein machen, in eine Mulde hocken und die Beine sehr eng stellen. „Am besten ist es natürlich, gar nicht erst im Freien zu sein“, so Hannes Kohlmann, Blitzforscher bei ALDIS. Er empfiehlt – wenn möglich – rasch eine Hütte oder das eigene Auto aufzusuchen.
Dass einen in Österreich ein Blitzunfall betrifft, sei aber nicht sehr wahrscheinlich: „Bei jährlich zirka 100.000 Blitzen, die den Boden erreichen, sterben etwa drei bis fünf Personen.“
95 Blitze registrierten Forscher am Sonntag im Bundesland Salzburg.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.