Zum Welt-Kaffee-Tag

50% der Österreicher trinken schlechten Kaffee

Heute ist Welt-Kaffee-Tag! Zum Ehrentag des beliebtesten Heißgetränks der Österreicher präsentieren wir eine interessante Studie: Die Hälfte der Bevölkerung trinkt regelmäßig schlechten Kaffee. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Österreich ist Kaffeetrinkerland: Wussten Sie, dass sogar mehr Menschen zur Tasse Kaffee greifen, als zur Mineralwasserflasche? Trotzdem hat eine Studie der Schweizer Firma durgol, die sich auf Entkalkungs- und Reinigungsmittel spezialisiert hat, ergeben, dass fast 50 Prozent der Österreicher regelmäßig schlechten Kaffee trinkt. 

Ja sogar die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher gab an, schon mal schlechten Kaffee getrunken zu haben. Insbesondere in der Arbeit mundet der Kaffee nicht immer. In Restaurants, Bäckereien oder Cafes sind die Standards höher, aber auch hier hat der eine oder andere schon schlechten Kaffee konsumiert. Ein Fünftel der Befragten in der DACH-Region gab sogar an, dass das daheim Aufgebrühte nicht ihren Erwartungen entspreche. 

Schlechter Kaffee? Daran könnte es liegen! 

Sollte der Kaffee verbrannt, fad oder zu bitter schmecken, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. 

1. Die Maschine wurde nicht richtig gereinigt: Kalk, Ablagerungen durch Kaffeeöle, Pulverreste und Milchrückstande können dafür sorgen, dass der Kaffee zum echten Ekeldrink wird! Daher gilt: Säubern Sie die Maschine regelmäßig und verwenden Sie dafür schonende Reinigungs- und Pflegemittel. Folgenden Spezial-Entkalker können wir Ihnen empfehlen: 

Spezial-Entkalker von durgol

2. Sie haben die falsche Bohne gewählt: Achten Sie darauf, dass die Röstung der Bohne nicht länger als zwei Monate zurückliegt. Andernfalls verlieren die Bohnen ihren Geschmack. 

3. Das Pulver ist zu grob/zu fein: Je nach individuellen Vorlieben kann man bei Kaffeemaschinen heutzutage schon den Mahlgrad einstellen. Hier gilt: Ist der Kaffee zu bitter oder zu stark, sollte man den Mahlgrad etwas gröber einstellen. Ist der Kaffee zu wässrig oder sauer, sollte der Mahlgrad feiner gewählt werden. 

Folgende Kaffeebohnen können wir empfehlen: 

Kaffeebohnen

Bio Kaffeebohnen

Mehr Produktempfehlungen finden Sie in unserem Vergleichsportal, aktuelle Angebote und Rabatte erhalten Sie in unserem Gutscheinportal.

Dieser Artikel entstand in redaktioneller Unabhängigkeit. Als Amazon-Partner verdienen wir aber an qualifizierten Verkäufen. Die Preise können tagesaktuell abweichen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).