Skurriler Schwindel

Afrikaner wollten gefärbtes Geld in Graz “rein waschen”

Steiermark
06.10.2010 14:00
Geld "rein waschen" im wahrsten Sinne des Wortes - das haben zwei Afrikaner laut Polizei einem Kaufmann in Graz angeboten. Der 48-Jährige sollte den Männern 250.000 Euro übergeben - sie würden das Geld benötigen, um damit anhand eines chemischen Verfahrens schwarz eingefärbte Geldscheine aus Afrika im Wert von fünf Millionen Euro wieder verwendbar zu machen. Eine Verdreifachung der eingesetzten Mittel sei mit diesem Vorgang möglich, verlockten die mutmaßlichen Betrüger. Der Grazer bekam jedoch Zweifel an dem "Geschäft" und alarmierte die Polizei.

Der 48-Jährige hatte die beiden Verdächtigen in einer Firma in Graz-Eggenberg kennengelernt und sich nach Geschäftsmöglichkeiten mit afrikanischen Ländern erkundigt. Dann kam es laut Exekutive zu einem Treffen in einem Hotel, im Zuge dessen die Schwarzafrikaner dem Kaufmann eine unfassbare Story auftischten: Sie hätten fünf Millionen Euro Bargeld aus ihrer Heimat nach Europa eingeführt - aus "Sicherheitsgründen" schwarz eingefärbt. Denn immerhin gehöre das Geld einem afrikanischen Minister.

"Waschvorgang" demonstriert
Dieses Geld müssten sie nun wieder "rein waschen": Mit einer 100-Euro-Banknote sollen die Verdächtigen dem 48-Jährigen daraufhin demonstriert haben, wie so ein "Waschvorgang" funktioniert. Der Schein wurde laut Kriminalisten zwischen zwei eingefärbte Noten gelegt, mit Chemikalien behandelt und in Alufolie eingewickelt. Danach wurde das Paket unter Druck belastet, geöffnet und in eine Lösung ins Waschbecken gegeben. Anschließend wurden die Scheine noch mit einer anderen Lösung bespritzt und siehe da: Drei "saubere" 100-Euro-Scheine kamen zum Vorschein.

Einziger Haken an der Sache: Man brauche für jeden dieser Vorgänge - aus technischen Gründen - einen neuen uneingefärbten Geldschein. Und da käme nun der Kaufmann ins Spiel...

Grazer ließ sich vorerst überzeugen
Der Grazer zeigte sich laut Beamten vorerst gutgläubig: Er willigte ein, 50.000 Euro zu besorgen. Als Gegenleistung sollte er zwei Drittel des "gewaschenen" Betrages erhalten. Nach einigen Telefonaten kam es dann am Montagabend zu einem neuerlichen Treffen, bei dem der 48-Jährige die 50.000 Euro angeblich schon übergeben wollte. Doch plötzlich verlangten die Schwarzafrikaner 250.000 Euro, darunter würden sie nicht "waschen".

Vier Verdächtige festgenommen
Abermals wurde ein Termin vereinbart, doch zu diesem Treffen sollte es nicht mehr kommen: Der Geschäftsmann hatte schließlich doch noch berechtigte Zweifel an der Sache bekommen und die Polizei verständigt. Die Beamten nahmen daraufhin insgesamt vier Verdächtige in ihrem Hotel fest - einen 31-jährigen Kameruner, einen 56-Jährigen aus dem Kongo sowie zwei weitere Kameruner (50 und 29 Jahre alt) mit französischer Staatsbürgerschaft. Die fünf Millionen Euro aus Afrika haben freilich nie existiert.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt